Masterarbeit, 2015
81 Seiten, Note: 1,6
Die Masterarbeit untersucht das Konzept der „Leichten Sprache“ und beleuchtet insbesondere die Frage der Binnendifferenzierung im Adressatenkreis. Die Arbeit analysiert, ob und inwiefern „Leichte Sprache“ tatsächlich zu mehr Verständlichkeit für alle Zielgruppen führt, die sie nutzen sollen. Im Fokus stehen dabei Menschen mit Lernbehinderung, Migranten und Funktionale Analphabeten.
Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Ausgangslage sowie die Zielsetzung. Sie führt in das Konzept der „Leichten Sprache“ ein und beleuchtet die verschiedenen Zielgruppen, die von ihr profitieren sollen.
Kapitel 2 gibt einen Überblick über den Stand der Forschung zum Thema „Leichte Sprache“. Es werden verschiedene Ansätze und Perspektiven auf das Konzept vorgestellt, sowie die bisherigen Erkenntnisse zu den Zielgruppen und der Wirksamkeit von „Leichter Sprache“ zusammengefasst.
Kapitel 3 befasst sich mit dem Konzept der „Leichten Sprache“ selbst. Es werden die sprachlichen Merkmale und die theoretischen Grundlagen von „Leichter Sprache“ erläutert, sowie die verschiedenen Zielgruppen, für die sie konzipiert ist, genauer betrachtet. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Adressatenkreis nimmt einen wichtigen Stellenwert ein.
Kapitel 4 untersucht anhand von Beispielen aus der Praxis, wie sich „Leichte Sprache“ in verschiedenen Textsorten, wie z.B. Bedienungsanleitungen, Gesetzestexten und Antragsformularen, anwenden lässt. Die Analyse der Beispiele soll Aufschluss über die Wirksamkeit von „Leichter Sprache“ in der Praxis geben.
Leichte Sprache, Binnendifferenzierung, Adressatenkreis, Verständlichkeit, Lernbehinderung, Migranten, Funktionale Analphabeten, Textsorten, Bedienungsanleitungen, Gesetzestexte, Antragsformulare, Barrierefreiheit, Kommunikation, Sprache, Linguistik, Soziologie, Politikwissenschaft, Didaktik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare