Bachelorarbeit, 2016
75 Seiten, Note: 1,1
Diese Arbeit analysiert die Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung (SZ) über die Panama Papers. Ziel ist es, die journalistische Vorgehensweise der SZ im Kontext des investigativen Journalismus zu untersuchen und die Wirkung der Berichterstattung zu beleuchten. Dabei werden sowohl theoretische Grundlagen als auch empirische Methoden angewendet.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung (SZ) über die Panama Papers. Sie stellt die Panama Papers als größtes Datenleck der Journalismusgeschichte vor und betont die Schlüsselrolle der SZ in der Recherche und Berichterstattung. Die Einleitung skizziert die kontroverse Rezeption der Berichterstattung, mit Kritik an der Verwendung von Indizien statt finaler Beweise und der möglichen gesellschaftlichen Vorverurteilung Betroffener. Die Arbeit wird als Untersuchung der journalistischen Methoden der SZ und deren Wirkung positioniert.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet verschiedene medienwissenschaftliche Theorien, darunter die Medienwirkungstheorie und den Framing-Ansatz, um die Berichterstattung der SZ zu analysieren. Es werden relevante Nachrichtenfaktoren und der Nachrichtenwert definiert und im Kontext des Enthüllungsjournalismus eingeordnet. Das Kapitel formuliert forschungsleitende Annahmen, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden. Die Betrachtung bekannter Fälle des Enthüllungsjournalismus liefert einen Vergleich und Kontextualisierung für die aktuelle Fallstudie.
Empirische Forschung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung, die der Arbeit zugrunde liegt. Es detailliert die angewandten Forschungsmethoden und erläutert die Vorgehensweise bei der Datenanalyse. Die Ergebnisse der empirischen Forschung werden präsentiert, inklusive einer Analyse der inhaltlichen und formalen Charakteristika der Berichterstattung der SZ. Die Analyse der wirkenden Nachrichtenfaktoren sowie die Durchführung und Auswertung von Experteninterviews liefern weitere Einblicke in die Thematik und die journalistische Praxis. Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und liefert die Grundlage für die Verifizierung der forschungsleitenden Annahmen.
Enthüllungsjournalismus, Panama Papers, Süddeutsche Zeitung, Investigativer Journalismus, Medienwirkung, Framing, Nachrichtenfaktoren, Datenleck, Briefkastenfirmen, Medienkritik, Empirische Forschung.
Die Arbeit analysiert die Berichterstattung der Süddeutschen Zeitung (SZ) über die Panama Papers. Der Fokus liegt auf der journalistischen Vorgehensweise der SZ im Kontext des investigativen Journalismus und der Wirkung dieser Berichterstattung. Es werden sowohl theoretische als auch empirische Methoden angewendet.
Die Arbeit behandelt investigativen Journalismus und dessen Methoden, die Rolle der SZ im Kontext der Panama Papers, Medienwirkung und Framing im Zusammenhang mit Enthüllungsjournalismus, die Analyse der Nachrichtenfaktoren in der Berichterstattung und einen Vergleich der Berichterstattung mit anderen Medien.
Die Arbeit stützt sich auf medienwissenschaftliche Theorien wie die Medienwirkungstheorie und den Framing-Ansatz. Es werden relevante Nachrichtenfaktoren und der Nachrichtenwert definiert und im Kontext des Enthüllungsjournalismus eingeordnet. Bekannte Fälle des Enthüllungsjournalismus dienen als Vergleich.
Die Arbeit beschreibt detailliert die angewandte Forschungsmethodik und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse. Es werden die inhaltlichen und formalen Charakteristika der SZ-Berichterstattung analysiert, die wirkenden Nachrichtenfaktoren untersucht und Experteninterviews durchgeführt und ausgewertet.
Die empirischen Ergebnisse werden präsentiert, inklusive einer Analyse der inhaltlichen und formalen Charakteristika der Berichterstattung der SZ. Die Analyse der wirkenden Nachrichtenfaktoren und die Auswertung der Experteninterviews liefern weitere Einblicke in die Thematik und die journalistische Praxis. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Verifizierung der forschungsleitenden Annahmen.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Relevanz und den historischen Kontext beleuchtet, einen Abschnitt zu den theoretischen Grundlagen, einen umfangreichen Teil zur empirischen Forschung mit Methodenbeschreibung und Ergebnisdarstellung, sowie einen Ausblick und ein Fazit.
Schlüsselwörter sind: Enthüllungsjournalismus, Panama Papers, Süddeutsche Zeitung, Investigativer Journalismus, Medienwirkung, Framing, Nachrichtenfaktoren, Datenleck, Briefkastenfirmen, Medienkritik, Empirische Forschung.
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der journalistischen Vorgehensweise der SZ bei der Berichterstattung über die Panama Papers und die Analyse der Wirkung dieser Berichterstattung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare