Bachelorarbeit, 2016
50 Seiten, Note: 1,00
Die Bachelorarbeit untersucht die Funktionsweise und Kritik des Ehegattensplittings und analysiert die Reformoption des Familiensplittings. Sie beleuchtet verschiedene Varianten des Familiensplittings und deren Auswirkungen auf die Einkommensbesteuerung von Familien.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung des Ehegattensplittings und die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Kapitel 2 beleuchtet den Status Quo der Familieneinkommensbesteuerung in Deutschland, insbesondere des Ehegattensplittings. Es werden die Funktionsweise, Ziele und Kritikpunkte des bestehenden Systems diskutiert. Kapitel 3 widmet sich verschiedenen Varianten des Familiensplittings und analysiert deren empirische Auswirkungen. Es werden Modelle wie das französische Modell, das Familienteilsplitting, das Familienvollsplitting und das Eherealsplitting vorgestellt und im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf die Einkommensverteilung und das Arbeitsangebot von Frauen untersucht.
Ehegattensplitting, Familiensplitting, Familieneinkommensbesteuerung, Reformalternativen, Tarifsplitting, Realsplitting, Verteilungswirkungen, Anreizwirkungen, Arbeitsangebot, Einkommensverteilung, empirische Untersuchungen, Französisches Modell, Familienteilsplitting, Familienvollsplitting, Eherealsplitting, Familienrealsplitting.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare