Masterarbeit, 2015
87 Seiten, Note: 1,7
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Einführung und Umsetzung von Bildungsstandards in Deutschland und deren Auswirkungen auf die Gestaltung von Unterricht und individueller Förderung, insbesondere in der Sekundarstufe I. Ziel ist es, die Herausforderungen und Probleme der praktischen Anwendung von Bildungsstandards im Hinblick auf die individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die kritischen Punkte der Reform, diskutiert Wege und Möglichkeiten der notwendigen Veränderung von Schule und Unterricht sowie die veränderten Rollen von Lehrerinnen und Lehrern im kompetenzorientierten Unterricht.
Das erste Kapitel führt in das Thema der Masterarbeit ein und definiert die Zielsetzung. Kapitel 2 erläutert die Begriffe „Kompetenz“ und „Bildungsstandards“ und beleuchtet die Entwicklung der Standardisierung im deutschen Bildungssystem, inklusive der wichtigsten Meilensteine wie dem Konstanzer Beschluss (1997), dem „PISA-Schock“ (2001) und der Klieme-Expertise (2003). Es werden die Ziele der Bildungsstandards sowie die Grundlagen individueller Förderung im kompetenzorientierten Unterricht diskutiert. Kapitel 3 befasst sich mit der Ausrichtung des Bildungssystems auf Bildungsstandards, einschließlich der verschiedenen Arten von Bildungsstandards und der Entwicklung von Kompetenzmodellen. Der Frage nach der Messung und Beurteilung von Kompetenzen im Unterricht wird ebenfalls nachgegangen. Kapitel 4 zeigt auf, wie ein kompetenzorientierter Unterricht in der Praxis aussehen kann, inklusive erster empirischer Ergebnisse und der Rolle der Lehrkraft im kompetenzorientierten Unterricht. Es werden Möglichkeiten der individuellen Förderung durch die Lehrkraft aufgezeigt.
Kompetenzorientierung, Bildungsstandards, individuelle Förderung, kompetenzorientierter Unterricht, Schulentwicklung, Sekundarstufe I, Lehrerrolle, Bildungspolitik, wissenschaftliche Studien, PISA, Klieme-Expertise
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare