Masterarbeit, 2016
176 Seiten, Note: 0,7 (sehr gut)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Wettkampfangst im Tennis. Sie hat zum Ziel, den Einfluss von mentalen Trainingsmethoden auf die Reduzierung von Wettkampfangst und die Verbesserung der Leistung im Tennis zu untersuchen. Die Arbeit soll dazu beitragen, ein besseres Verständnis für die Rolle von mentalen Trainingsmethoden in der Sportpsychologie zu entwickeln.
Die Einleitung beleuchtet die Problematik der Wettkampfangst im Sport, insbesondere im Tennis, und führt in die Relevanz der mentalen Stärke und des Mentalen Trainings im Zusammenhang mit sportlicher Leistung ein. Das zweite Kapitel definiert die Zielsetzung der Arbeit und erläutert die Forschungsfrage, welche sich auf den Einfluss von mentalen Trainingsmethoden auf die Wettkampfangst und die Leistung von Tennisspielern konzentriert. Im dritten Kapitel wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema Wettkampfangst dargestellt, wobei verschiedene Erklärungsmodelle zur Entstehung der Angst sowie wissenschaftliche Modelle zur Erklärung des Angst-Leistungs-Zusammenhangs beleuchtet werden. Darüber hinaus werden Entspannungstechniken und mentales Training als wichtige Interventionsansätze im Sport erläutert. Das vierte Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, einschließlich der Stichprobenselektion, der verwendeten Messinstrumente und der Durchführung des Interventionsprogramms. Es geht insbesondere auf die Anwendung des Mentalen Trainings im Rahmen der Intervention ein. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Studie und analysiert die Daten hinsichtlich des Einflusses des Mentalen Trainings auf die Wettkampfangst und die Leistung der Tennisspieler. Die Diskussion im sechsten Kapitel interpretiert die Ergebnisse, diskutiert die methodische Vorgehensweise und leitet mögliche Handlungsableitungen für zukünftige Interventionen sowie weitere Forschungsfragen ab.
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Wettkampfangst, mentales Training, Tennis, Leistung, Sportpsychologie, Intervention, Emotion, Konzentration, Selbstregulation, Bewegungsvorstellung, Interventionsprogramm, Ergebnisinterpretation, Handlungsableitungen und weitere Forschungsfragen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare