Masterarbeit, 2016
102 Seiten, Note: 1,3
Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Insolvenzanfechtung von Vorstandsvergütungen. Ziel ist es, die rechtlichen Grundlagen und die spezifischen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Anfechtung von Vorstandsvergütungen im Insolvenzverfahren zu untersuchen. Dabei werden sowohl die allgemeinen Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung als auch die besonderen Aspekte der Anfechtung von Vorstandsvergütungen beleuchtet. Insbesondere sollen die Auswirkungen des § 87 Abs. 2 AktG auf die Deckungsanfechtung sowie die Anwendung der Vorsatzanfechtung auf Vorstandsvergütungen erörtert werden.
Der erste Teil der Arbeit widmet sich der Einleitung und führt in die Problemstellung ein. Es werden die Ziele der Arbeit und der Gang der Untersuchung dargelegt.
Der zweite Teil beleuchtet die allgemeinen Grundlagen der Insolvenzanfechtung. Dabei werden Sinn und Zweck der Anfechtung, die Regelungssystematik und die definitorischen Grundlagen sowie die allgemeinen Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung nach § 129 InsO näher erläutert.
Im dritten Teil wird die Insolvenzanfechtung von Lohnzahlungen an Arbeitnehmer behandelt. Es werden die unterschiedlichen Rechtsauffassungen und die aktuelle Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts (BAG) und des Bundesgerichtshofs (BGH) dargestellt. Darüber hinaus werden die allgemeinen Voraussetzungen der Insolvenzanfechtung und die Anwendung des Bargeschäftsprivilegs auf Lohnzahlungen analysiert.
Der vierte Teil beschäftigt sich mit der Insolvenzanfechtung von Vorstandsvergütungen. Es werden die rechtlichen Grundlagen und die Besonderheiten der Anfechtung von Vorstandsvergütungen im Insolvenzverfahren erörtert. Im Mittelpunkt stehen die Auswirkungen des § 87 Abs. 2 AktG auf die Deckungsanfechtung sowie die Anwendung der Vorsatzanfechtung auf Vorstandsvergütungen.
Insolvenzanfechtung, Vorstandsvergütung, § 87 Abs. 2 AktG, Deckungsanfechtung, Vorsatzanfechtung, Verschleuderungsanfechtung, Bargeschäftsprivileg, Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare