Masterarbeit, 2016
85 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit des Einsatzes thermischer Energiespeicher im großvolumigen Wohnbau im Rahmen von Generalsanierungen. Im Fokus steht die Frage, ob eine saisonale Wärmeversorgung mittels solcher Speicher unter realistischen Bedingungen in dicht bebautem Gebiet realisierbar ist.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der thermischen Energiespeicher und deren Bedeutung im Kontext der Energiewende ein. Es beschreibt die Herausforderungen der schwankenden Verfügbarkeit erneuerbarer Energien und die Notwendigkeit von Speichern zur Gewährleistung einer zuverlässigen Energieversorgung. Die Arbeit fokussiert auf die Fragestellung der saisonalen Wärmespeicherung im kommunalen Wohnbau bei Generalsanierungen.
3. Grundlagen: Hier werden die Grundlagen der Thermodynamik, relevante Größen und die Typologie der Energiespeicher erläutert. Es wird ein umfassendes Verständnis für thermische Energiespeicher geschaffen, welches die spätere Analyse der verschiedenen Speichertechnologien und deren Eignung für den vorgesehenen Anwendungsfall ermöglicht. Die Kapitel 3.3.1 bis 3.3.6 befassen sich im Detail mit den physikalischen Prinzipien der Wärmelehre und deren Relevanz für die Energiespeicherung.
4. Speichertechnologien für thermische Energie: In diesem Kapitel werden verschiedene Technologien zur thermischen Energiespeicherung vorgestellt – sensible, latente und thermochemische Speicherung. Die jeweiligen Vor- und Nachteile werden gegenübergestellt, um eine fundierte Grundlage für die spätere Auswahl eines geeigneten Speichertyps für die Anwendung im Wohnbau zu schaffen. Die verschiedenen Prinzipien werden ausführlich erklärt und ihre Eignung für großvolumige Anwendungen bewertet.
7. Speichermedien: Dieses Kapitel beschreibt detailliert verschiedene Speichermedien für thermische Energie, unterteilt in feste und flüssige Medien. Es werden Erdsonden, Erdkollektoren, Fundamentspeicher, thermisch aktive Bauteile, Speicherheizungen, Warmwasserspeicher, Hochtemperaturspeicher und Aquiferspeicher erläutert, wobei die jeweiligen Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten im Fokus stehen. Der Vergleich der verschiedenen Optionen liefert wichtige Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Mediums für die geplante Anwendung.
8. Betrachtung bereits realisierter Projekte: Hier werden exemplarisch bereits realisierte Projekte zur thermischen Energiespeicherung vorgestellt. Das Beispiel von Drake Landing dient als besonders relevantes Beispiel für eine fast autarke Wärmeversorgung mittels Solarkollektoren und Erdsondenspeicher. Die Analyse dieser Projekte liefert wertvolle Erkenntnisse für die eigene Untersuchung und die Beurteilung der Machbarkeit im untersuchten Kontext.
9. Implementierung von Wärmespeichern im kommunalen Wohnbau bei Großsanierungen: Dieses Kapitel beschreibt die Auswahl einer konkreten Wohnhausanlage für die Fallstudie. Es werden infrastrukturelle und geologische Voraussetzungen, Einflussfaktoren im kommunalen Wohnbau, Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Die Auswahl des geeigneten thermischen Energiespeichers wird detailliert erläutert und begründet. Die Herausforderungen und Möglichkeiten der Implementierung werden eingehend analysiert.
Thermische Energiespeicher, saisonale Wärmespeicherung, Energiewende, erneuerbare Energien, kommunaler Wohnbau, Generalsanierung, Heißwasserspeicher, Erdsondenspeicher, Solarkollektoren, Wirtschaftlichkeit, Raumangebot, Fördermöglichkeiten.
Die Masterarbeit untersucht die Sinnhaftigkeit des Einsatzes thermischer Energiespeicher im großvolumigen Wohnbau bei Generalsanierungen. Im Fokus steht die Frage, ob eine saisonale Wärmeversorgung mittels solcher Speicher unter realistischen Bedingungen in dicht bebautem Gebiet realisierbar ist.
Die Arbeit behandelt verschiedene Speichertechnologien, die praktische Umsetzbarkeit im kommunalen Wohnbau, die Wirtschaftlichkeit, Einflussfaktoren wie Platzbedarf und Infrastruktur sowie die Bewertung bestehender Projekte. Sie umfasst eine detaillierte Betrachtung der Thermodynamik, verschiedener Speichermedien (fest und flüssig) und die Implementierung in einem konkreten Fallbeispiel.
Die Arbeit untersucht sensible, latente und thermochemische Wärmespeichertechnologien. Es werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Technologien im Detail erläutert und verglichen.
Die Arbeit betrachtet verschiedene Speichermedien, darunter Erdsonden, Erdkollektoren, Fundamentspeicher, thermisch aktive Bauteile, Speicherheizungen, Warmwasserspeicher, Hochtemperaturspeicher und Aquiferspeicher. Die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten der jeweiligen Medien werden ausführlich beschrieben.
Die Arbeit analysiert unter anderem das Projekt Drake Landing als Beispiel einer fast autarken Wärmeversorgung mittels Solarkollektoren und Erdsondenspeicher. Weitere Projekte wie der Wärmespeicher Theiss (EVN) und der Hochdruck-Wärmespeicher Simmering werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit beschreibt die Auswahl einer konkreten Wohnhausanlage für eine Fallstudie. Dabei werden infrastrukturelle und geologische Voraussetzungen, Einflussfaktoren im kommunalen Wohnbau, Fördermöglichkeiten und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt. Die Auswahl des geeigneten thermischen Energiespeichers wird detailliert erläutert und begründet.
Die Arbeit behandelt grundlegende thermodynamische Prinzipien, darunter relevante Größen der Thermodynamik, Zustandsformen, den ersten und zweiten Hauptsatz der Wärmelehre, reversible und irreversible Vorgänge sowie die Entropie.
Schlüsselwörter sind: Thermische Energiespeicher, saisonale Wärmespeicherung, Energiewende, erneuerbare Energien, kommunaler Wohnbau, Generalsanierung, Heißwasserspeicher, Erdsondenspeicher, Solarkollektoren, Wirtschaftlichkeit, Raumangebot, Fördermöglichkeiten.
Der detaillierte Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten und umfasst Kapitel zu Einleitung, Zielsetzung, Grundlagen der Thermodynamik, Speichertechnologien, Wärmedämmung, Bauformen sensibler Speicher, Speichermedien, Betrachtung realisierter Projekte und der Implementierung im kommunalen Wohnbau.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Sinnhaftigkeit und Machbarkeit der saisonalen Wärmespeicherung im kommunalen Wohnbau bei Generalsanierungen zu untersuchen. Die Wirtschaftlichkeit und die Berücksichtigung von Faktoren wie Platzbedarf und Infrastruktur spielen dabei eine wichtige Rolle.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare