Bachelorarbeit, 2015
38 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert die Fußballberichterstattung der „Berliner Zeitung“ von 1950 bis 1953. Das Ziel ist es, zu verstehen, was und wie über Fußball in dieser Zeit berichtet wurde, unter Berücksichtigung des politischen Kontextes der Nachkriegszeit in Berlin und der frühen DDR. Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring.
I. Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Fußball in der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und der frühen DDR im Kontext des Nachkriegsdeutschlands. Sie beschreibt die unterschiedliche Entwicklung des Fußballs in Ost und West, die Herausforderungen für den Fußballsport unter den Bedingungen der sowjetischen Besatzungspolitik, und die Gründung der DDR-Oberliga. Der Abschnitt führt weiter in den aktuellen Forschungsstand ein und erläutert die Quellenkritik, fokussiert auf die „Berliner Zeitung“ als primäre Quelle. Die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise werden ebenfalls prägnant dargestellt.
II. Darstellung des methodischen Vorgehens: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methode, eine Kombination aus qualitativer und quantitativer Analyse, mit besonderem Fokus auf der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Es wird das Vorgehen bei der Erstellung des Kategoriensystems und der Stichprobenauswahl erläutert, welche für eine fundierte Analyse der "Berliner Zeitung"-Artikel essentiell sind. Die Beschreibung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse.
III. Auswertung und Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse: Dieser Abschnitt präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten qualitativen Inhaltsanalyse. Die Frequenzanalyse und die daraus resultierenden Interpretationen der Ergebnisse werden ausführlich dargelegt. Es werden die in den "Berliner Zeitung"-Artikeln über Fußball präsentierten Themen, Tendenzen und Auffälligkeiten analysiert und im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten der Zeit interpretiert. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der gefundenen Daten und ihrer Bedeutung.
Fußballberichterstattung, Berliner Zeitung, DDR, SBZ, Ost-Berlin, Qualitative Inhaltsanalyse, Nachkriegsdeutschland, Sportpolitik, Kommunismus, Kapitalismus, Kalter Krieg, Mayring.
Die Bachelorarbeit analysiert die Fußballberichterstattung der „Berliner Zeitung“ von 1950 bis 1953. Sie untersucht, was und wie über Fußball in dieser Zeit berichtet wurde, unter Berücksichtigung des politischen Kontextes der Nachkriegszeit in Berlin und der frühen DDR.
Die Arbeit verwendet eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring, kombiniert mit quantitativen Elementen (Frequenzanalyse). Die Methodik wird detailliert beschrieben, inklusive der Erstellung des Kategoriensystems und der Stichprobenauswahl.
Die primäre Quelle ist die „Berliner Zeitung“ aus den Jahren 1950 bis 1953. Die Arbeit beinhaltet eine kritische Auseinandersetzung mit der Quelle, unter Berücksichtigung des Kontextes der DDR-Presse.
Die Arbeit untersucht, wie die politische Situation der Nachkriegszeit und die frühe DDR den Inhalt und die Darstellung der Fußballberichterstattung in der „Berliner Zeitung“ beeinflusste. Ein weiterer Fokus liegt auf dem Vergleich zwischen dem Fußball in Ost- und Westberlin.
Die Arbeit behandelt Themen wie Fußball in der SBZ/DDR im Kontext der Nachkriegspolitik, die Analyse der Berichterstattung in der „Berliner Zeitung“, den Einfluss der politischen Situation auf die Berichterstattung und den Vergleich zwischen dem Fußball in Ost- und Westberlin. Es wird auch auf die methodische Vorgehensweise und die Interpretation der Ergebnisse eingegangen.
Die Arbeit ist in fünf Hauptteile gegliedert: Einleitung, Darstellung des methodischen Vorgehens, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, Fazit und Literaturverzeichnis. Die Einleitung umfasst eine Beschreibung des Forschungsgegenstandes, des aktuellen Forschungsstandes, der Quellenkritik und des methodischen Vorgehens. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und interpretiert. Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt Ausblicke auf weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Fußballberichterstattung, Berliner Zeitung, DDR, SBZ, Ost-Berlin, Qualitative Inhaltsanalyse, Nachkriegsdeutschland, Sportpolitik, Kommunismus, Kapitalismus, Kalter Krieg, Mayring.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse, inklusive einer Frequenzanalyse. Die Ergebnisse werden ausführlich dargestellt und im Kontext der politischen und gesellschaftlichen Gegebenheiten der Zeit interpretiert. Die Interpretation konzentriert sich auf die in den „Berliner Zeitung“-Artikeln über Fußball präsentierten Themen, Tendenzen und Auffälligkeiten.
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler*innen, Studierende und alle Interessierten, die sich mit der Geschichte des Fußballs in der DDR, der Medienlandschaft der Nachkriegszeit und der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden beschäftigen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare