Bachelorarbeit, 2016
69 Seiten, Note: 3,0
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Die Arbeit analysiert die verschiedenen Argumente für und gegen die Einführung eines BGE und beleuchtet die potenziellen Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft. Dabei werden auch aktuelle Beispiele aus anderen Ländern, die mit verschiedenen Modellen des BGE experimentieren, berücksichtigt.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die aktuelle Diskussion um das BGE darlegt. Anschließend wird das Konzept des BGE definiert, die historische Entwicklung beleuchtet und verschiedene Modelle vorgestellt. Das dritte Kapitel behandelt die Gründe für ein BGE und zeigt aktuelle Beispiele aus verschiedenen Ländern. Im vierten Kapitel werden die Finanzierungsmöglichkeiten eines BGE in Deutschland und mögliche Risiken diskutiert. Die Arbeit schließt mit einer kritischen Bewertung des Themas.
Bedingungsloses Grundeinkommen, Arbeitsmarkt, Sozialstaat, Armut, Automatisierung, Wirtschaftswachstum, Nachhaltigkeit, Transferleistungen, Finanzierung, Risiken, Chancen, globale Perspektiven.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare