Bachelorarbeit, 2016
50 Seiten, Note: 18
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Schillers Konzeption der ästhetischen Erziehung und der Bourdieu'schen Theorie des Habitus aufzuzeigen. Insbesondere soll untersucht werden, inwieweit Schillers Idee der ästhetischen Erziehung als ein Ausweg aus der durch den Habitus geprägten gesellschaftlichen Determinierung verstanden werden kann.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und stellt die Forschungsfrage dar. Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe der Bourdieu'schen Theorie erläutert, insbesondere der Habitus und seine Entstehungsgeschichte, seine Signifikanz sowie seine Funktion und Verwendung. Des Weiteren werden die Begriffe Feld, Klasse und Kapital sowie deren Bezüge zum Habitus beleuchtet. Das dritte Kapitel befasst sich mit Schillers Über die ästhetische Erziehung des Menschen, wobei die Entstehungsgeschichte der Briefe und zentrale Begriffe wie Person, Zustand, Formtrieb, Stofftrieb und Spieltrieb analysiert werden.
Die zentralen Begriffe und Konzepte der Arbeit sind Habitus, ästhetische Erziehung, Bildung, Erziehung, Gesellschaft, Humanität, Kapital, Klasse, Feld, Bourdieu, Schiller, und Theorie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare