Bachelorarbeit, 2016
102 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Prozessoptimierung der ärztlichen Visite auf zwei internistischen Stationen einer Berliner Klinik. Das Hauptziel ist die Identifizierung von Störfaktoren und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Prozessqualität und der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegepersonal. Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Beobachtung, zeitlicher Dokumentation, Experteninterviews und Gruppendiskussionen.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Prozessoptimierung der ärztlichen Visite ein und beschreibt die Relevanz des Themas im klinischen Alltag. Es beleuchtet die Ausgangssituation auf den untersuchten Stationen und formuliert die Zielsetzung der Arbeit, die auf der Verbesserung der Effizienz und Qualität der Visite durch Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegepersonal beruht.
2 Theoretische Einführung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Prozess" und beschreibt verschiedene Prozessarten. Es werden relevante Forschungsmethoden vorgestellt, die in der empirischen Untersuchung zum Einsatz kommen, sowie die Qualitätsmerkmale von Dienstleistungen im Kontext der ärztlichen Visite. Die Kapitelstruktur dient dabei der systematischen Einordnung der angewandten Methoden in den theoretischen Rahmen.
3 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Untersuchung. Es beschreibt den Aufbau der beiden untersuchten Stationen und analysiert die erhobenen Daten aus der zeitlichen Dokumentation der Visitenzeiten, den Beobachtungen der Visiten, den Experteninterviews mit den Stationsärzten und den Gruppendiskussionen mit dem Pflegepersonal. Die Ergebnisse werden sowohl für jede Station einzeln als auch vergleichend dargestellt. Aus den gewonnenen Erkenntnissen werden schließlich konkrete Handlungsempfehlungen für die Prozessoptimierung abgeleitet.
4 Diskussion: (Dieses Kapitel wird aufgrund der Anweisung, keine Zusammenfassung des Schlusskapitels zu liefern, nicht zusammengefasst.)
Ärztliche Visite, Prozessoptimierung, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Pflegepersonal, Stationsärzte, Empirische Sozialforschung, Behandlungsqualität, Handlungsempfehlungen, Prozessqualität, Stationsmanagement.
Die Bachelorarbeit untersucht die Prozessoptimierung der ärztlichen Visite auf zwei internistischen Stationen einer Berliner Klinik. Das Hauptziel ist die Identifizierung von Störfaktoren und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Steigerung der Prozessqualität und der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegepersonal.
Die Arbeit basiert auf einer empirischen Untersuchung mittels Beobachtung, zeitlicher Dokumentation der Visitenzeiten, Experteninterviews mit den Stationsärzten und Gruppendiskussionen mit dem Pflegepersonal.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Einführung, Ergebnisse, Diskussion und Ausblick/Fazit. Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas und die Zielsetzung dar. Die theoretische Einführung definiert relevante Begriffe wie "Prozess" und beschreibt verschiedene Prozessarten sowie Qualitätsmerkmale von Dienstleistungen. Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert die empirischen Befunde, während die Diskussion diese interpretiert. Der Ausblick/Fazit rundet die Arbeit ab.
Zentrale Themen sind die Analyse der aktuellen Prozesse der ärztlichen Visite, die Identifizierung von Störfaktoren und Ineffizienzen, die Bewertung der interdisziplinären Zusammenarbeit, die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Prozessoptimierung und die Verbesserung der Behandlungsqualität und Arbeitszufriedenheit.
Das Kapitel "Ergebnisse" analysiert den Aufbau der beiden Stationen und präsentiert detaillierte Auswertungen der zeitlichen Dokumentation der Visitenzeiten und der Beobachtungen. Es beinhaltet separate Auswertungen für jeden Bereich der beiden Stationen und die Auswertung der Experten-Leitfadeninterviews und Gruppeninterviews. Schliesslich werden konkrete Handlungsempfehlungen für die Prozessoptimierung abgeleitet, sowohl für jede Station einzeln als auch gemeinsam.
Schlüsselwörter sind: Ärztliche Visite, Prozessoptimierung, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Pflegepersonal, Stationsärzte, Empirische Sozialforschung, Behandlungsqualität, Handlungsempfehlungen, Prozessqualität, Stationsmanagement.
Die Zusammenfassung der Kapitel gibt einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Detaillierte Informationen finden sich im vollständigen Text der Bachelorarbeit.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Effizienz und Qualität der ärztlichen Visite durch Optimierung der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pflegepersonal zu verbessern.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare