Magisterarbeit, 1983
155 Seiten, Note: sehr gut
Diese Arbeit untersucht Hegels Auseinandersetzung mit der französischen Revolution im Kontext seiner Phänomenologie des Geistes. Der Fokus liegt auf der Analyse der Dialektik der absoluten Freiheit, die Hegel im Zusammenhang mit den Ereignissen der Revolution entwickelt.
Die Arbeit beginnt mit einer Vorbemerkung, die die Bedeutung des realen Widerspruchs in Hegels Denken hervorhebt. Die Einleitung führt in die Grundthemen der Arbeit ein und beleuchtet die Rolle der Philosophie in der historischen Gegenwart. Das dritte Kapitel analysiert die Ursachen der französischen Revolution, wobei Descartes als ein wichtiger Ausgangspunkt behandelt wird. Die Dialektik des Nutzens wird in diesem Kontext ausführlich diskutiert. Das vierte Kapitel befasst sich mit der Dialektik der absoluten Freiheit und beleuchtet die Rolle des Terrors in der Revolution. Das fünfte Kapitel untersucht den Übergang der Revolution zur Moralität. Das sechste Kapitel widmet sich der spekulativen Kritik des revolutionären Willens und analysiert Hegels Rousseau-Kritik.
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe dieser Arbeit sind: Hegels Phänomenologie des Geistes, französische Revolution, absolute Freiheit, Dialektik, Terror, Rousseau, Kant, Theorie und Praxis, Idealismus, Geschichte, Subjekt, Objektivität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare