Bachelorarbeit, 2016
145 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit analysiert kritisch den Wettbewerb der Vielfliegerprogramme. Ziel ist es, die Funktionsweise, den Nutzen für Airlines und die Auswirkungen auf das Kundenverhalten zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die Wettbewerbsdynamik zwischen verschiedenen Programmen und identifiziert zukünftige Herausforderungen.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Vielfliegerprogramme ein, beschreibt den Aufbau der Arbeit und benennt die Problemstellung und Zielsetzung. Sie skizziert die Ausgangssituation im Luftverkehr und legt die Grundlage für die folgende detaillierte Analyse.
Grundlagen der Kundenbindung: Dieses Kapitel legt den theoretischen Rahmen für die Arbeit fest. Es definiert den Begriff der Kundenbindung, beschreibt das Customer Relationship Management (CRM) und analysiert verschiedene Kundenbindungsinstrumente. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der theoretischen Konzepte, die im weiteren Verlauf der Arbeit angewendet werden, um die Vielfliegerprogramme zu verstehen.
Kundenbindungsprogramme als Kundenbindungsinstrument: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Kundenbindungsprogramme im Allgemeinen und fokussiert sich anschließend auf Bonusprogramme, insbesondere Vielfliegerprogramme. Es werden verschiedene Formen von Bonusprogrammen in der Tourismusbranche (Hotels, Mietwagen, Kreuzfahrten) verglichen und die spezifischen Eigenschaften von Vielfliegerprogrammen herausgestellt. Die Entwicklung und Funktionsweise von Vielfliegerprogrammen werden detailliert beschrieben.
Kritische Wettbewerbsanalyse: Dieser zentrale Teil der Arbeit analysiert die Wirkung von Vielfliegerprogrammen auf das Kundenverhalten, differenziert zwischen Viel- und Wenigfliegern und untersucht die Auswirkungen der verschiedenen Prämienarten. Der Wettbewerb zwischen verschiedenen Vielfliegerprogrammen wird eingehend betrachtet, und es werden zukünftige Herausforderungen für die Programme identifiziert. Ein detaillierter Vergleich ausgewählter Programme (Miles & More, Executive Club, Topbonus) rundet den Abschnitt ab.
Vielfliegerprogramme, Kundenbindung, Wettbewerbsanalyse, Bonusprogramme, Luftverkehr, Customer Relationship Management (CRM), Airlines, Loyalität, Marktanteile, Strategie.
Die Arbeit analysiert kritisch den Wettbewerb von Vielfliegerprogrammen im Luftverkehr. Sie untersucht die Funktionsweise dieser Programme, ihren Nutzen für Fluggesellschaften und ihre Auswirkungen auf das Kundenverhalten.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Grundlagen der Kundenbindung, verschiedene Arten von Kundenbindungsprogrammen (inklusive Bonusprogramme in der Touristik), die detaillierte Funktionsweise von Vielfliegerprogrammen, eine Wettbewerbsanalyse verschiedener Programme (Miles & More, Executive Club, Topbonus), die Auswirkungen auf das Kundenverhalten (Loyalität, Buchungsverhalten) und zukünftige Herausforderungen für Vielfliegerprogramme.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen der Kundenbindung und Kundenbindungsprogrammen im Allgemeinen, ein Kapitel zu Vielfliegerprogrammen, eine kritische Wettbewerbsanalyse mit detailliertem Vergleich ausgewählter Programme und ein Fazit. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Die Hauptziele der Arbeit sind die Untersuchung der Funktionsweise von Vielfliegerprogrammen, die Analyse ihrer Auswirkungen auf das Kundenverhalten und die kritische Betrachtung des Wettbewerbs zwischen verschiedenen Programmen. Die Arbeit identifiziert außerdem zukünftige Herausforderungen für Vielfliegerprogramme.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Literaturrecherche, um theoretische Grundlagen zu schaffen, und einer Analyse bestehender Vielfliegerprogramme, um den Wettbewerb und dessen Auswirkungen zu untersuchen. Der Vergleich verschiedener Programme basiert auf einer Analyse ihrer Struktur, Angebote und Vorteile.
Die Arbeit vergleicht im Detail die Vielfliegerprogramme Miles & More, Executive Club und Topbonus hinsichtlich ihres Programmaufbaus, der Statuslevel, der spezifischen Angebote und Vorteile sowie auf Allianzebene.
Die Arbeit analysiert die Auswirkungen auf das Buchungsverhalten, die Kundenloyalität, die Wirkung des Vielfliegerstatus, die Wirkung auf Wenigflieger und die Wirkung der verschiedenen Prämienarten.
Schlüsselwörter sind: Vielfliegerprogramme, Kundenbindung, Wettbewerbsanalyse, Bonusprogramme, Luftverkehr, Customer Relationship Management (CRM), Airlines, Loyalität, Marktanteile, Strategie.
Die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant beschreibt.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und alle, die sich für Kundenbindung, Wettbewerbsstrategien im Luftverkehr und die Funktionsweise von Vielfliegerprogrammen interessieren.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare