Examensarbeit, 2004
107 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Erlebnispädagogik im schulischen Kontext und deren Rolle bei der Förderung der sozialen Handlungsfähigkeit von Jugendlichen. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund der Erlebnispädagogik, ihre didaktischen und methodischen Prinzipien sowie ihren Einsatz in der Schule.
Dieses Kapitel behandelt die Definition, den Begriff, den geschichtlichen Hintergrund und die didaktischen und methodischen Grundlagen der Erlebnispädagogik. Es geht auf die Transferproblematik von erlebnispädagogischen Erfahrungen auf den Schulalltag ein und stellt verschiedene Konzepte und Modelle vor.
Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der sozialen Handlungsfähigkeit und ihre Relevanz im Sportunterricht. Es beschreibt die Möglichkeiten, die der Sport zur Förderung von sozialem Lernen bietet.
Dieses Kapitel stellt das Projekt Adventure als ein Konzept vor, das Erlebnispädagogik und soziale Handlungsfähigkeit in einem pädagogischen Kontext verbindet. Es beschreibt die Struktur, die Ziele, die Leitziele und die Überprüfungsmerkmale des Projekts.
Erlebnispädagogik, soziale Handlungsfähigkeit, Sport, Sportunterricht, Project Adventure, Transferproblematik, didaktische Prinzipien, methodische Ansätze, schulischer Kontext, erzieherischer Unterricht.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare