Diplomarbeit, 2014
203 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen TSG 1899 Hoffenheim und dessen Stellung im deutschen Profifußball. Ziel ist es, die kontroversen Diskussionen um den Verein soziologisch zu analysieren und dessen langfristige Bedeutung für den Fußball zu bewerten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Forschungsfrage: Ist Hoffenheim ein vorübergehender Trend oder die Zukunft des Profifußballs? Die Arbeit setzt den Rahmen und die methodischen Ansätze der Untersuchung dar.
2 Der Verein Hoffenheim: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte, die wichtigsten Personen, die Infrastruktur und die regionale Einbettung des Vereins TSG 1899 Hoffenheim. Es legt die Grundlage für die spätere soziologische Analyse, indem es den Kontext des Vereins darstellt.
3 Aktueller Stand der Forschung: Hier wird der aktuelle Forschungsstand zu relevanten Themen wie Kommerzialisierung im Fußball, Fan-Kultur und dem Einfluss von Investoren auf Sportvereine zusammengefasst. Dieser Abschnitt dient der Einordnung der vorliegenden Arbeit in den bestehenden wissenschaftlichen Diskurs.
4 Methodische Überlegungen: Dieses Kapitel beschreibt die gewählte Methodik, bestehend aus Diskursanalyse, Inhaltsanalyse und Grounded Theory. Es erläutert die Auswahl der Untersuchungsmedien (Presse, Weblogs) und die Vorgehensweise bei der Datenanalyse. Die Begründung der gewählten Methoden und deren Eignung für die Forschungsfrage wird detailliert dargelegt.
5 Analyse: Die Analyse kombiniert die Ergebnisse der Medien- und Webloganalyse, um die öffentliche Wahrnehmung und die Fanperspektive auf Hoffenheim darzustellen. Hier werden die verschiedenen Perspektiven und die damit verbundenen Diskursstränge gegenübergestellt und interpretiert. Die Kapitel untersuchen die unterschiedlichen Fan-Gruppen und deren Meinungen zum Verein.
6 Ergebnisse: Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen. Es werden die verschiedenen Aspekte des Hoffenheim-Konzepts, die Meinungen der Sympathisanten und Gegner, die Debatte um den "Retortenklub", die Rolle von Dietmar Hopp, der Traditionsaspekt, die Fankultur und die Kommerzialisierung des Vereins detailliert behandelt und analysiert. Die Ergebnisse werden in Bezug zur Forschungsfrage gestellt.
TSG 1899 Hoffenheim, Dietmar Hopp, Profifußball, Kommerzialisierung, Retortenklub, Werksverein, Fankultur, Medienrezeption, Chancengleichheit, Soziologie, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse, Grounded Theory.
Die Diplomarbeit untersucht die TSG 1899 Hoffenheim und deren Stellung im deutschen Profifußball. Sie analysiert soziologisch die kontroversen Diskussionen um den Verein und bewertet dessen langfristige Bedeutung für den Fußball.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Ist Hoffenheim ein vorübergehender Trend oder die Zukunft des Profifußballs? Nebenfragen betreffen die Entwicklung und den Aufstieg Hoffenheims, die Rolle von Dietmar Hopp, die Medien- und Fanwahrnehmung, den Diskurs um "Retortenklub" und "Werksverein" sowie die Auswirkungen auf die Chancengleichheit im deutschen Fußball.
Die Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und dem Aufstieg von Hoffenheim, der Rolle von Dietmar Hopp und seinem Einfluss, der Wahrnehmung Hoffenheims in Medien und unter Fans, dem Diskurs um "Retortenklub" und "Werksverein" und den Auswirkungen auf die Chancengleichheit im deutschen Fußball.
Die Arbeit verwendet eine Kombination aus Diskursanalyse, Inhaltsanalyse und Grounded Theory. Die Daten stammen aus einer Presseanalyse und der Analyse von Weblogs, inklusive der Kommentare.
Die Analyse basiert auf Daten aus der Presse und verschiedenen Weblogs. Die Weblog-Analyse beinhaltet eine Feinanalyse der Blog-Texte und der dazugehörigen Kommentare.
Die Arbeit untersucht verschiedene Fankategorien (Traditionalisten vs. Eventfans) und deren Meinungen zu Hoffenheim. Die Analyse betrachtet die Perspektiven von Sympathisanten und Gegnern des Vereins.
Die Ergebnisse umfassen eine detaillierte Analyse des Hoffenheim-Konzepts, der Meinungen von Sympathisanten und Gegnern, der Debatte um den "Retortenklub", der Rolle von Dietmar Hopp, des Traditionsaspekts, der Fankultur, der Kommerzialisierung des Vereins und Zukunftsprognosen. Diese werden im Kontext der Forschungsfrage diskutiert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Der Verein Hoffenheim, Aktueller Stand der Forschung, Methodische Überlegungen, Analyse und Ergebnisse. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Forschungsfrage und baut auf den vorhergehenden Kapiteln auf.
TSG 1899 Hoffenheim, Dietmar Hopp, Profifußball, Kommerzialisierung, Retortenklub, Werksverein, Fankultur, Medienrezeption, Chancengleichheit, Soziologie, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse, Grounded Theory.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich im ersten Abschnitt der Arbeit und ist hierarchisch gegliedert, um den Aufbau und die Struktur der Arbeit deutlich zu machen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare