Bachelorarbeit, 2016
41 Seiten, Note: 2,4
Diese Bachelorarbeit untersucht, wie die Printmedien in Deutschland zum Bild des Islams und der muslimischen Minderheit beitragen. Sie analysiert, ob und inwiefern die Medien durch ihre Berichterstattung zu einer limitierten Darstellung und der Verbreitung von Vorurteilen über Muslime und den Islam beitragen.
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Darstellung von Muslimen in den Medien“ dar und erläutert den Aufbau der Bachelorarbeit. Im zweiten Kapitel werden zentrale Medienwirkungstheorien vorgestellt, die als theoretischer Rahmen für die spätere Analyse dienen. Das dritte Kapitel beleuchtet das Bild des Islams in der deutschen Gesellschaft sowie die bisherige Darstellung von Muslimen in den Medien. Die empirische Untersuchung, die im vierten Kapitel beschrieben wird, setzt sich mit der Methodik der qualitativen Inhaltsanalyse auseinander. Die Ergebnisse der Untersuchung werden in Kapitel 5 präsentiert, wobei sowohl die formalen als auch die inhaltlichen Ergebnisse der Analyse betrachtet werden. Kapitel 6 widmet sich der Interpretation der Ergebnisse und untersucht, wie die Erkenntnisse im Kontext der Medienwirkungstheorien einzuordnen sind.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Medienwirkung, Islam, Medienberichterstattung, Vorurteile, Stereotype, Framing, Agenda-Setting, qualitative Inhaltsanalyse, Printmedien und Muslime in Deutschland. Die Forschungsfrage konzentriert sich auf die Frage, ob die Printmedien zu einer limitierten Darstellung von Muslimen und zur Verbreitung von Vorurteilen beitragen. Die Arbeit analysiert die Medienberichterstattung über den Islam und untersucht, wie Frames und Deutungsmuster in der Berichterstattung zum Tragen kommen. Die Ergebnisse der Untersuchung sollen Aufschluss darüber geben, wie die Medien zur Wahrnehmung von Muslimen in der Gesellschaft beitragen und welche Auswirkungen die Berichterstattung auf die Integration von Muslimen in Deutschland haben kann.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare