Bachelorarbeit, 2017
55 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der Neuen Seidenstraße für die Volksrepublik China und analysiert die damit verbundenen geopolitischen Herausforderungen und Risiken. Die Arbeit beleuchtet den historischen Kontext der Seidenstraße, die aktuelle wirtschaftliche Situation Chinas und die Motive hinter der Initiative „One Belt, One Road“.
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Rolle Chinas in der internationalen Politik und Wirtschaft. Sie hebt die zunehmende Bedeutung internationaler Zusammenarbeit hervor und führt die Initiative „Neue Seidenstraße“ als Reaktion auf wirtschaftliche Herausforderungen und den Wunsch nach gesteigertem Einfluss Chinas ein. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit neuer Exportmöglichkeiten und der Sicherung der Macht Chinas angesichts verschiedener Konflikte.
2. Geschichtlicher Hintergrund und Grundlagen zu der Seidenstraße: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Seidenstraße, ihre Routen, die Gründe für ihre Entstehung und ihre Relevanz für die heutige Initiative. Es dient als Grundlage für das Verständnis des historischen Kontextes und der kulturellen und wirtschaftlichen Verflechtungen, auf denen das aktuelle Projekt aufbaut.
3. Aktuelle wirtschaftliche Lage der VR China und die Bedeutung von Handel: Dieses Kapitel analysiert die wirtschaftliche Situation Chinas, einschließlich Überkapazitäten in der Schwerindustrie, schwindendes Wachstum und die Notwendigkeit neuer Exportmärkte zur Stabilisierung des Landes und zur Legitimierung der Kommunistischen Partei. Es betont den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum und politischer Stabilität in China.
4. Die neue Seidenstraße: Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der „Neuen Seidenstraße“ (One Belt, One Road), ihren Verlauf, die wirtschaftlichen und politischen Motive dahinter und die damit verbundenen Erwartungen Chinas. Es beleuchtet sowohl die Land- als auch die Seewege und die vielfältigen Kooperationen und Verbindungen, die das Projekt umfasst.
5. Was sind die Herausforderungen und Risiken der Landroute: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Herausforderungen und Risiken der Landroute der Neuen Seidenstraße, unterteilt in politische, wirtschaftliche und sicherheitsrelevante Aspekte. Es untersucht die größten Hindernisse und die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen zur Risikominderung und zum Projekterfolg.
Neue Seidenstraße, One Belt, One Road, Volksrepublik China, Geopolitik, Wirtschaft, Handel, Risiken, Herausforderungen, Internationale Beziehungen, Wirtschaftliches Wachstum, Politische Stabilität.
Die Bachelorarbeit untersucht die wirtschaftliche Bedeutung der Neuen Seidenstraße (One Belt, One Road, OBOR) für die Volksrepublik China und analysiert die damit verbundenen geopolitischen Herausforderungen und Risiken. Sie beleuchtet den historischen Kontext der Seidenstraße, die aktuelle wirtschaftliche Situation Chinas und die Motive hinter der OBOR-Initiative.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: die wirtschaftlichen Motive Chinas hinter der Neuen Seidenstraße; die geopolitischen Implikationen des Projekts; die Herausforderungen und Risiken entlang der Landroute; mögliche Gegenmaßnahmen zur Bewältigung der Risiken; und die Bedeutung des Projekts für die zukünftige Entwicklung Chinas.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung (Zielsetzung und Aufbau); Geschichtlicher Hintergrund und Grundlagen der Seidenstraße; Aktuelle wirtschaftliche Lage der VR China und die Bedeutung von Handel; Die neue Seidenstraße (Konzept, Verlauf, Motive); Herausforderungen und Risiken der Landroute; Vorläufige Erfolge und Ausblick; Fazit.
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Seidenstraße, ihre Routen, die Gründe für ihre Entstehung und ihre Relevanz für die heutige Initiative. Es dient als Grundlage für das Verständnis des historischen Kontextes und der kulturellen und wirtschaftlichen Verflechtungen, auf denen das aktuelle Projekt aufbaut.
Die Arbeit analysiert die wirtschaftliche Situation Chinas, einschließlich Überkapazitäten in der Schwerindustrie, schwindendes Wachstum und die Notwendigkeit neuer Exportmärkte zur Stabilisierung des Landes und zur Legitimierung der Kommunistischen Partei. Es wird der Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum und politischer Stabilität in China betont.
Die Arbeit untersucht die wirtschaftlichen und politischen Motive Chinas hinter der Neuen Seidenstraße. Wirtschaftliche Gründe umfassen die Notwendigkeit neuer Exportmärkte und die Sicherung von Ressourcen. Politische Gründe beinhalten den Ausbau des Einflusses Chinas auf der Weltbühne und die Stärkung seiner geopolitischen Position.
Das Kapitel zu den Herausforderungen und Risiken konzentriert sich auf politische, wirtschaftliche und sicherheitsrelevante Aspekte der Landroute. Es untersucht die größten Hindernisse und die Notwendigkeit von Gegenmaßnahmen zur Risikominderung und zum Projekterfolg.
Schlüsselwörter sind: Neue Seidenstraße, One Belt, One Road, Volksrepublik China, Geopolitik, Wirtschaft, Handel, Risiken, Herausforderungen, Internationale Beziehungen, Wirtschaftliches Wachstum, Politische Stabilität.
Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Neuen Seidenstraße und ihre Bedeutung für China.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare