Bachelorarbeit, 2016
46 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle und Bedeutung von Fabelwesen in der mittelalterlichen Literatur, insbesondere in den Werken Wigalois von Wirnt von Grafenberg und Herzog Ernst. Die Arbeit soll einen Einblick in die Welt der Fabelwesen in der Antike und im Mittelalter gewähren und ihre Funktionen erläutern.
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit dar. Der theoretische Teil beschäftigt sich mit der Terminologie und bietet einen Ausblick auf die Wissenschaft der Zeit. Hier werden die Fabelwesen im Weltbild des mittelalterlichen Menschen und ihre Darstellung in der Literatur beleuchtet. Die Kapitel über Wigalois und Herzog Ernst präsentieren die einzelnen Fabelwesen in beiden Texten und beleuchten ihre Funktionen im Mittelalter. Der letzte Teil behandelt die Ergebnisse und die Schlussbetrachtung, wobei die Unterschiede und Ähnlichkeiten zwischen beiden Texten hinsichtlich der Fabelwesen und deren Funktion beleuchtet werden.
Fabelwesen, Mittelalter, Literatur, Wigalois, Herzog Ernst, Antike, Weltbild, Funktion, Wunderwesen, Drache, Riese, Zwerg, Monster, Mythologie, Wundervölker.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare