Masterarbeit, 2011
41 Seiten, Note: 4.0
Die Masterarbeit befasst sich mit den erbrechtlichen Aspekten des Aktionärbindungsvertrags. Ziel ist es, die rechtlichen Auswirkungen des Todes eines Vertragspartners auf den Aktionärbindungsvertrag zu analysieren und Gestaltungsmöglichkeiten für den Erblasser aufzuzeigen.
Die Arbeit untersucht zunächst die rechtlichen Folgen des Todes eines Vertragspartners für den Aktionärbindungsvertrag, sowohl im schuldrechtlichen als auch im gesellschaftsrechtlichen Kontext. Dabei werden die Auswirkungen auf Eintritts- und Nachfolgeklauseln sowie auf die Auflösung der Gesellschaft beleuchtet. Im weiteren Verlauf werden die Auswirkungen des Todes auf Stimmbindungsabsprachen und Kaufsrechte analysiert. Die Arbeit beschäftigt sich außerdem mit den materiellen Schranken und dem Persönlichkeitsschutz im Zusammenhang mit Aktionärbindungsverträgen, insbesondere mit der Dauer und der inhaltlichen Intensität der Bindung. Schließlich werden Gestaltungsmöglichkeiten für den Erblasser im Hinblick auf den Aktionärbindungsvertrag aufgezeigt, wie beispielsweise die Verwendung von Erbverträgen und letztwilligen Verfügungen.
Aktionärbindungsvertrag, Erbrecht, Tod, Gesellschaftsrecht, Erblasser, Gestaltungsmöglichkeiten, Stimmbindungsabsprachen, Kaufsrechte, Materielle Schranken, Persönlichkeitsschutz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare