Masterarbeit, 2017
122 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Industrie 4.0, insbesondere auf die deutsche Automobilindustrie. Ziel ist es, die digitale Transformation in diesem Sektor zu analysieren und die strategischen Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl den aktuellen Stand der Forschung als auch konkrete Praxisbeispiele.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Industrie 4.0 ein und definiert die Problemstellung sowie die Forschungsleitfrage. Es beschreibt den Aufbau der Arbeit und skizziert den Rahmen der Untersuchung.
2 Die Vision der Industrie 4.0 in Deutschland - die vierte industrielle Revolution: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der industriellen Revolutionen bis hin zur Industrie 4.0. Es untersucht die Ursprünge des Begriffs, den aktuellen Forschungsstand und den Status quo in Deutschland. Es werden die technologischen Fortschritte und die damit verbundenen Herausforderungen analysiert, um ein umfassendes Bild des aktuellen Entwicklungsstands zu liefern.
3 Die digitale Transformation der Automobilindustrie in der Praxis: Dieses Kapitel analysiert die digitale Transformation in der Automobilindustrie anhand von Praxisbeispielen. Es beschreibt die notwendigen Voraussetzungen, die Leistungserstellung in der Smart Factory, neue Produkte und Services sowie innovative Geschäftsmodelle. Kritische Punkte und Hemmnisse der Transformation werden ebenfalls beleuchtet. Der Fokus liegt auf der konkreten Umsetzung der Industrie 4.0 Prinzipien in der Automobilproduktion und den daraus resultierenden Veränderungen.
4 Strategische Unternehmenssteuerung als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation: Dieses Kapitel untersucht die Rolle der strategischen Unternehmenssteuerung im Kontext der Industrie 4.0. Es befasst sich mit der Entwicklung von Roadmaps, dem Einfluss auf Controlling-Prozesse, der Wirtschaftlichkeit von Investitionen und der Weiterentwicklung von Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung der Steuerungssysteme an die neuen Anforderungen der digitalen Transformation, um den Erfolg von Industrie 4.0 Initiativen zu sichern.
Industrie 4.0, Digitale Transformation, Automobilindustrie, Smart Factory, Geschäftsmodelle, Strategische Unternehmenssteuerung, Controlling, Wirtschaftlichkeit, Innovation, Herausforderungen, Hemmnisse.
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Industrie 4.0, insbesondere auf die deutsche Automobilindustrie. Sie analysiert die digitale Transformation in diesem Sektor und beleuchtet die strategischen Herausforderungen und Chancen.
Die Arbeit behandelt die Vision und den Weg zur Industrie 4.0 in Deutschland, die digitale Transformation in der Automobilindustrie, Smart Factories und neue Geschäftsmodelle, die strategische Unternehmenssteuerung im Kontext von Industrie 4.0 sowie die Herausforderungen und Hemmnisse der digitalen Transformation.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, die Vision der Industrie 4.0 in Deutschland, die digitale Transformation der Automobilindustrie in der Praxis, strategische Unternehmenssteuerung als Erfolgsfaktor der digitalen Transformation und Fazit. Die Einleitung definiert die Problemstellung und Forschungsleitfrage. Die Kapitel 2-4 behandeln die jeweiligen Themen im Detail, während das Fazit die Ergebnisse zusammenfasst.
Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der industriellen Revolutionen bis zur Industrie 4.0, untersucht die Ursprünge des Begriffs, den aktuellen Forschungsstand und den Status quo in Deutschland. Es analysiert die technologischen Fortschritte und die damit verbundenen Herausforderungen.
Dieses Kapitel analysiert die digitale Transformation in der Automobilindustrie anhand von Praxisbeispielen. Es beschreibt die notwendigen Voraussetzungen, die Leistungserstellung in der Smart Factory, neue Produkte und Services sowie innovative Geschäftsmodelle. Kritische Punkte und Hemmnisse werden ebenfalls beleuchtet.
Dieses Kapitel untersucht die Rolle der strategischen Unternehmenssteuerung im Kontext der Industrie 4.0. Es befasst sich mit der Entwicklung von Roadmaps, dem Einfluss auf Controlling-Prozesse, der Wirtschaftlichkeit von Investitionen und der Weiterentwicklung von Kompetenzen. Der Schwerpunkt liegt auf der Anpassung der Steuerungssysteme an die neuen Anforderungen der digitalen Transformation.
Schlüsselwörter sind: Industrie 4.0, Digitale Transformation, Automobilindustrie, Smart Factory, Geschäftsmodelle, Strategische Unternehmenssteuerung, Controlling, Wirtschaftlichkeit, Innovation, Herausforderungen, Hemmnisse.
Ziel der Arbeit ist es, die digitale Transformation in der deutschen Automobilindustrie zu analysieren und die strategischen Herausforderungen und Chancen aufzuzeigen. Sie beleuchtet sowohl den aktuellen Stand der Forschung als auch konkrete Praxisbeispiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare