Bachelorarbeit, 2014
59 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Gründe für Arztbesuche in der Villa 21-24 in Buenos Aires, einem Gesundheits- und Gemeinschaftszentrum („CeSAC“) in einem „Slum“. Das Ziel ist es, die Hauptursachen für die Behandlungen der PatientInnen zu ermitteln und zu analysieren, ob die angebotenen Präventionsmaßnahmen mit den beobachteten Erkrankungen übereinstimmen.
Die Arbeit beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der erhobenen Daten, einschließlich des methodischen Vorgehens und der Ergebnisse für verschiedene Altersgruppen. Kapitel 3 interpretiert die Daten und analysiert die angewandte Prävention, wobei die „doppelte Krankheitslast“ und die Hauptgründe für Arztbesuche in verschiedenen Altersgruppen beleuchtet werden. Kapitel 4 diskutiert den Bedarf an weiteren Präventionsmaßnahmen, insbesondere im Hinblick auf chronische Erkrankungen, und präsentiert Handlungsempfehlungen für eine bedarfsgerechte Krankheitsprävention. Die Arbeit schließt mit einem Fazit und Ausblick.
Präventionsmaßnahmen, doppelte Krankheitslast, CeSAC, Villa 21-24, Buenos Aires, Gesundheitsversorgung, Krankheitsprävention, chronische Erkrankungen, Bedarfsermittlung, Handlungsempfehlungen, Gesundheitsmanagement.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare