Bachelorarbeit, 2016
55 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Die vorliegende Arbeit untersucht die Auswirkungen von Geschwindigkeit und Zeit auf den Menschen im digitalen Zeitalter, insbesondere im Kontext des Cyberspace. Sie beleuchtet die historische Entwicklung des Beschleunigungsprozesses und die Rolle digitaler Medien in der Gestaltung unseres Zeitverständnisses.
Die Einleitung stellt das Thema der Beschleunigung und ihre Bedeutung im 21. Jahrhundert dar. Sie führt den Leser in die Thematik des Cyberspace und seine potentiellen Auswirkungen auf den Menschen ein.
Das Kapitel "Geschichte der Beschleunigung" beleuchtet die Entwicklung des Beschleunigungsprozesses in drei Phasen: Startphase, Beschleunigungsphase und Tempophase. Es wird die Rolle von Technologie und Innovationen in der Ausbreitung von Geschwindigkeit und die Folgen für die menschliche Lebenswelt untersucht.
Das Kapitel "Dromologie" befasst sich mit dem Konzept der "Dromologie" und seiner Relevanz für das Verständnis von Beschleunigung und Mobilität im digitalen Zeitalter.
Das Kapitel "Der Diskurs" analysiert verschiedene Perspektiven und Debatten, die sich mit den Themen Geschwindigkeit und Zeit auseinandersetzen.
Das Kapitel "Soziale Beschleunigung" untersucht die Folgen von Beschleunigung für die Gesellschaft und das Zusammenleben.
Das Kapitel "Zeit" definiert das Konzept der Zeit und betrachtet die Beziehung zwischen Zeit und Medien.
Das Kapitel "Cyberspace" beleuchtet die Eigenschaften des Cyberspace und die Bedeutung von "Simultaneität" in der digitalen Welt.
Das Kapitel "Veränderungen" analysiert die Auswirkungen des Cyberspace auf die Nutzungsgeschwindigkeit, Zeitwahrnehmung, Gedächtnis und Abhängigkeit des Menschen.
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Beschleunigung, Dromologie, Zeit, Cyberspace, Geschwindigkeit, Zeitwahrnehmung, Gedächtnis, Abhängigkeit, digitale Medien, Medienkultur, Mensch-Maschine-Interaktion, digitale Transformation, Soziale Beschleunigung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare