Bachelorarbeit, 2015
38 Seiten, Note: 1,3
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert Thomas Manns Roman „Buddenbrooks – Verfall einer Familie“ und untersucht die Verfallsphänomene, die zum Untergang der Kaufmannsfamilie führen. Ziel ist es, die Symptome der Dekadenz im Roman herauszuarbeiten und die Frage zu beantworten, warum die Familie Buddenbrook zerbricht. Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung der einzelnen Figuren, die Leitmotive des Niedergangs und die Funktion des Erzählers im Kontext der Dekadenz.
Die Einleitung stellt den Roman „Buddenbrooks“ vor und beleuchtet dessen Rezeption in der Literaturgeschichte. Der Autor skizziert die Entstehungsgeschichte des Werkes und die Bedeutung der Familiengeschichte für die Entwicklung der Handlung. Außerdem werden die typischen Merkmale der Dekadenzliteratur um 1900 eingeführt, die im Roman eine wichtige Rolle spielen.
Dieser Abschnitt bietet eine kurze Zusammenfassung der Handlung des Romans. Der Autor beschreibt den Zeitraum der Handlung, die wichtigsten Schauplätze und die zentralen Figuren. Er erläutert, wie Thomas Mann den Niedergang der Kaufmannsfamilie über vier Generationen hinweg schildert.
In diesem Kapitel wird der Begriff „Dekadenz“ definiert und die Merkmale der Dekadenzliteratur um 1900 erläutert. Der Autor untersucht den historischen Kontext der Dekadenzliteratur und zeigt, warum sie zu dieser Zeit ihren Höhepunkt erlebte. Er analysiert auch die typischen Motive der Dekadenzliteratur, die sich in Thomas Manns „Buddenbrooks“ wiederfinden.
Dieses Kapitel beleuchtet den Einfluss von Nietzsche, Schopenhauer und Wagner auf Thomas Manns Schaffen. Der Autor untersucht, ob sich die philosophischen Elemente dieser Denker im Roman „Buddenbrooks“ finden lassen.
Dieses Kapitel analysiert die Verfallsphänomene im Roman. Der Autor untersucht die Symptome und Leitmotive des Niedergangs, befasst sich mit der Entwicklung der Figuren und ihrer Rolle im Verfallsprozess und analysiert die Funktion des Erzählers im Kontext der Dekadenz.
Die Schlüsselwörter des Romans „Buddenbrooks“ sind: Dekadenz, Verfall, Familie, Gesellschaft, Handel, Tradition, Moderne, Individualismus, Kunst, Musik, Philosophie, Schopenhauer, Nietzsche, Wagner, Lübeck. Der Roman thematisiert den Niedergang einer Kaufmannsfamilie im Kontext der Dekadenzliteratur und der gesellschaftlichen Veränderungen der Jahrhundertwende. Der Autor untersucht die Ursachen des Verfalls und die Auswirkungen auf die einzelnen Familienmitglieder sowie die gesellschaftlichen Strukturen. Die Themen Kunst, Musik und Philosophie spielen ebenfalls eine wichtige Rolle, da sie die geistigen und kulturellen Orientierungspunkte der Familie widerspiegeln.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare