Examensarbeit, 2000
68 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse von Olivier Messiaens Oper „Saint François d'Assise“. Sie untersucht die Entstehung, den Aufbau, die musikalische Dramaturgie und kompositorische Einzelaspekte des Werkes. Dabei wird besonderer Wert auf die Einordnung der Oper in Messiaens Gesamtschaffen gelegt.
Das erste Kapitel befasst sich mit der Entstehungsgeschichte der Oper. Es schildert Messiaens Motivation zur Komposition sowie die Herausforderungen, die er dabei bewältigen musste.
Kapitel 2 analysiert das Libretto der Oper. Es beleuchtet die Auswahl des Stoffes, die acht Bilder und ihre Quellen, die Personen, die Zusammenfassung des Inhaltes und den Vergleich von Messiaens Handlung mit den Quellen.
Kapitel 3 widmet sich der musikalischen Dramaturgie der Oper. Es untersucht solistische Vortragsformen, die Funktion des Chores, Leitmotive und die Verwendung von Vogelgesängen.
Kapitel 4 beleuchtet kompositorische Einzelaspekte der Oper. Es untersucht rhythmische Phänomene, den Tritonus in der Melodiebildung, Messiaensche Modi, den Aspekt des Synästhetischen, Durdreiklänge und die Mode de durées, de timbres, et d'intensités.
Olivier Messiaen, Oper, „Saint François d'Assise“, Libretto, Musik, Dramaturgie, Vogelstimmen, kompositorische Einzelaspekte, Synästhesie, Mode de durées.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare