Bachelorarbeit, 2016
65 Seiten, Note: 1,3
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung von Krankheit und Tod in der Kinder- und Jugendliteratur. Im Mittelpunkt stehen die Romane „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von John Green und „Wie man unsterblich wird“ von Sally Nicholls. Ziel der Arbeit ist es, die jeweiligen Darstellungsperspektiven auf Krankheit und Tod in beiden Romanen zu analysieren und zu vergleichen.
Kapitel 1: Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Darstellung von Krankheit und Tod in der Kinder- und Jugendliteratur ein. Es werden die beiden zu analysierenden Romane, „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von John Green und „Wie man unsterblich wird“ von Sally Nicholls, vorgestellt und die Fragestellung der Arbeit definiert.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse der Romane. Es behandelt den Begriff der Kinder- und Jugendliteratur sowie wichtige erzähltheoretische Methoden. Die zwei Ebenen des Erzählens, das „Wie“ und das „Was“, werden anhand verschiedener Theoretiker analysiert.
Kapitel 3: Kinder begegnen dem Tod
Dieses Kapitel gibt einen Einblick in die Entwicklung von Todeskonzepten und -vorstellungen bei Kindern und Jugendlichen. Es betrachtet verschiedene Altersgruppen und untersucht die Selbst- und Fremderfahrung von tödlichen Erkrankungen aus pädagogisch-entwicklungspsychologischer Sicht.
Kapitel 4: Analyse ausgewählter Romane aus der Kinder- und Jugendliteratur
Dieses Kapitel analysiert die beiden Romane, „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ und „Wie man unsterblich wird“, auf die zuvor definierten erzähltheoretischen und inhaltlichen Ebenen. Es untersucht die Selbsterfahrung von Krankheit und Tod der Protagonisten sowie die Fremderfahrung durch ihr Umfeld.
Kinder- und Jugendliteratur, Krankheit, Tod, Erzähltheorie, Selbsterfahrung, Fremderfahrung, Todeskonzepte, Jugendroman, Analyse, Vergleich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare