Bachelorarbeit, 2016
83 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Komplexität der Leitungsaufgabe in Kindertagesstätten. Ziel ist es, die vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben einer Kita-Leitung darzustellen, mit besonderem Fokus auf den Dienstplan als Führungsinstrument. Die Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Führens und Leitens, betrachtet die spezifischen Organisationsmerkmale von Kindertagesstätten und analysiert den Dienstplan im Kontext von Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung.
1 Einleitung: Die Einleitung betont die steigende Bedeutung von Qualität in der Kindertagesbetreuung und die Schlüsselrolle der Leitungskräfte. Sie hebt die bisherige Forschungslücke bezüglich empirisch fundierter Erkenntnisse zu den Aufgaben und Herausforderungen von Kita-Leitungen hervor und führt in das Thema der vorliegenden Arbeit ein, welche sich mit der Aufgabenkomplexität und -fülle der Kita-Leitung befasst.
2 Führen und Leiten: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über verschiedene Führungstheorien und -modelle. Es definiert die Begriffe „Führen“ und „Leiten“, beschreibt die Entwicklung der Führungsforschung und stellt verschiedene Führungsansätze vor, unter anderem das „Leadership-Map“-Modell. Der Abschnitt dient als theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Dienstplans als Führungsinstrument.
3 Führen und Leiten in Organisationen der Sozialen Arbeit: Dieses Kapitel untersucht das Führen und Leiten im Kontext sozialer Organisationen. Es analysiert Merkmale sozialer Organisationen, geht auf Aspekte des Sozialmanagements und der Steuerung ein und beleuchtet die Rolle von Führung und Macht in diesen Einrichtungen. Der Abschnitt schafft den Zusammenhang zwischen allgemeinen Führungsprinzipien und der spezifischen Situation in Kindertagesstätten.
4 Die Organisation Kindertagesstätte: Das Kapitel beschreibt die Kindertagesstätte als Organisation, ihren gesetzlichen Auftrag und das heutige Verständnis vom Kind. Es legt den Grundstein für das Verständnis der spezifischen Herausforderungen und Anforderungen an die Führung in diesem Kontext.
5 Führen und Leiten in der Kindertagesstätte: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Aufgaben der Kita-Leitung, insbesondere im Personalmanagement (quantitativ und qualitativ), der Organisationsentwicklung (inkl. Lernender Organisation und Teamarbeit) und der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Es verdeutlicht die vielschichtigen Verantwortlichkeiten der Kita-Leitung.
6 Der Dienstplan als Führungsinstrument in der Kindertagesstätte: Dieses Kapitel, Kern der Arbeit, analysiert den Dienstplan als zentrales Führungsinstrument in Kindertagesstätten. Es diskutiert die Bedeutung des Dienstplans für die Personaleinsatzplanung, die Gewährleistung der pädagogischen Qualität und die Organisation des Arbeitsablaufs. Die Analyse des Dienstplans als Führungsinstrument beleuchtet seine Bedeutung in der Praxis.
Kita-Leitung, Führungsinstrumente, Dienstplan, Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Kindertagesstätte, Führungstheorien, Sozialmanagement, Leitungskompetenz, Personalbedarfsplanung, Teamarbeit.
Die Bachelorarbeit untersucht die Komplexität der Leitungsaufgabe in Kindertagesstätten (Kitas) mit besonderem Fokus auf den Dienstplan als Führungsinstrument. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen des Führens und Leitens, betrachtet die spezifischen Organisationsmerkmale von Kitas und analysiert den Dienstplan im Kontext von Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Qualitätssicherung.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Führungstheorien und -modelle im Kontext Sozialer Arbeit, die Kindertagesstätte als Organisation und ihre spezifischen Herausforderungen, Personalmanagement und -entwicklung in Kitas, Organisationsentwicklung und Qualitätsmanagement in Kitas sowie der Dienstplan als Führungsinstrument zur Steuerung von Personalressourcen und zur Sicherung der pädagogischen Qualität.
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Führen und Leiten (inkl. Führungstheorien und -modelle), Führen und Leiten in Organisationen der Sozialen Arbeit, Die Organisation Kindertagesstätte, Führen und Leiten in der Kindertagesstätte (inkl. Personalmanagement, Organisationsentwicklung und Qualitätsentwicklung/sicherung), Der Dienstplan als Führungsinstrument in der Kindertagesstätte und Schlussfolgerungen/Fazit.
Dieses Kapitel bietet einen Überblick über verschiedene Führungstheorien und -modelle. Es definiert die Begriffe „Führen“ und „Leiten“, beschreibt die Entwicklung der Führungsforschung und stellt verschiedene Führungsansätze vor, unter anderem das „Leadership-Map“-Modell. Es dient als theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Dienstplans.
Dieses Kapitel konzentriert sich auf die konkreten Aufgaben der Kita-Leitung, insbesondere im Personalmanagement (quantitativ und qualitativ), der Organisationsentwicklung (inkl. Lernender Organisation und Teamarbeit) und der Qualitätsentwicklung und -sicherung. Es verdeutlicht die vielschichtigen Verantwortlichkeiten der Kita-Leitung.
Der Dienstplan steht im Mittelpunkt der Arbeit und wird als zentrales Führungsinstrument in Kindertagesstätten analysiert. Die Arbeit untersucht seine Bedeutung für die Personaleinsatzplanung, die Gewährleistung der pädagogischen Qualität und die Organisation des Arbeitsablaufs.
Schlüsselwörter sind: Kita-Leitung, Führungsinstrumente, Dienstplan, Personalmanagement, Organisationsentwicklung, Qualitätsmanagement, Kindertagesstätte, Führungstheorien, Sozialmanagement, Leitungskompetenz, Personalbedarfsplanung, Teamarbeit.
Die Arbeit untersucht die Komplexität der Leitungsaufgabe in Kitas und zeigt die vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben einer Kita-Leitung auf, mit besonderem Fokus auf den Dienstplan als Führungsinstrument. Sie analysiert die theoretischen Grundlagen und die spezifischen Organisationsmerkmale von Kitas.
Ja, die Arbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, welche die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jedes Kapitels kurz und prägnant darstellt.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Leitung und Organisation von Kindertagesstätten befassen, einschließlich Kita-Leitungen, pädagogischen Fachkräften, Studierenden der Sozialen Arbeit und der Bildungswissenschaften sowie für Personen im Bereich des Personalmanagements und der Organisationsentwicklung in sozialen Einrichtungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare