Masterarbeit, 2017
36 Seiten, Note: 1,0
Die Masterarbeit untersucht die Terminologie im Bereich der Overlock-Nähmaschinen und der damit verbundenen Nähtechniken, mit einem Fokus auf den deutsch-englischen Vergleich. Ziel ist die Erstellung eines umfassenden Glossars, welches zukünftigen Übersetzern und Näherinnen als Referenz dienen soll. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Terminologie im Kontext des technischen Fortschritts.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, stellt die Problemstellung und Forschungsfrage vor und beschreibt die Zielgruppe, den gewählten Fachbereich und das verwendete Materialkorpus. Es skizziert den Aufbau und Inhalt der gesamten Arbeit und legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem es den Kontext und die Motivation der Arbeit erläutert. Der Fokus liegt auf der Begründung der Wahl des Themas und der Herausforderungen der deutsch-englischen Übersetzung im Bereich der Overlock-Nähmaschinen.
2 Terminologische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die terminologische Untersuchung. Es wird der Unterschied zwischen Fach- und Gemeinsprache definiert und grundlegende Prinzipien der Benennungsbildung erläutert. Diese theoretische Basis ist unerlässlich für die anschließende Analyse der Fachterminologie im Bereich des Nähens und bildet den methodischen Rahmen der Arbeit. Es liefert also das notwendige Wissen, um die anschließende Analyse fundiert durchführen zu können.
3 Einführung in das Fachgebiet Nähen: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über Overlock-Nähmaschinen, ihren Aufbau und zusätzliche Ausstattung. Es dient dazu, den Leser mit dem relevanten technischen Hintergrund vertraut zu machen, um die spätere terminologische Analyse besser zu verstehen. Das Verständnis des physischen Aufbaus der Maschine ist grundlegend, um die Bedeutung der Fachbegriffe zu erfassen. Die Beschreibung der zusätzlichen Ausstattung erweitert den Kontext und zeigt die Vielfältigkeit des Fachgebiets.
4 Glossar: Allgemeine Informationen: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und Struktur des erstellten Glossars. Es legt die Auswahlkriterien der enthaltenen Termini dar und beschreibt den Aufbau des Glossars. Dieser Abschnitt erläutert die methodischen Entscheidungen, die bei der Erstellung des Glossars getroffen wurden, und rechtfertigt diese Entscheidungen. Die Beschreibung des Aufbaus dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeit.
5 Terminologische Untersuchungen: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der terminologischen Untersuchung der Fachsprache im Bereich der Overlock-Nähmaschinen präsentiert. Es analysiert die Besonderheiten der Fachsprache, untersucht Anglizismen, Synonyme und Homonyme und zieht abschließende Schlussfolgerungen. Dieser Abschnitt bildet den Kern der Arbeit und präsentiert die Ergebnisse der Analyse. Die verschiedenen Aspekte der Terminologie werden systematisch untersucht und miteinander in Beziehung gesetzt. Die abschließenden Bemerkungen fassen die wichtigsten Erkenntnisse zusammen.
Overlock-Nähmaschine, Nähtechnik, Terminologie, Fachsprache, Anglizismen, Synonyme, Homonyme, Deutsch-Englisch, Übersetzung, Glossar, Benennungsbildung, Fachübersetzung, Sprachindustrie.
Die Masterarbeit untersucht die Terminologie im Bereich der Overlock-Nähmaschinen und der damit verbundenen Nähtechniken, mit einem Fokus auf den deutsch-englischen Vergleich. Das Hauptziel ist die Erstellung eines umfassenden Glossars für Übersetzer und Näherinnen.
Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Terminologie im Kontext des technischen Fortschritts, vergleicht die deutsche und englische Fachsprache, untersucht Anglizismen, Synonyme und Homonyme und wendet terminologische Prinzipien auf ein technisches Fachgebiet an.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Einleitung (Problemstellung, Forschungsfrage, Methodik), Terminologische Grundlagen (Fach- und Gemeinsprache, Benennungsbildung), Einführung in das Fachgebiet Nähen (Overlock-Maschinen, Aufbau, Ausstattung), Glossar (Methodik, Struktur, Auswahlkriterien) und Terminologische Untersuchungen (Fachsprache, Anglizismen, Synonyme, Homonyme, Schlussfolgerungen). Zusätzlich beinhaltet sie ein Vorwort, ein Inhaltsverzeichnis, Literaturverzeichnis, Bibliographie, Glossar-Quellen und Sonstige Quellen.
Das Ziel ist die Erstellung eines umfassenden und leicht verständlichen Glossars, das zukünftigen Übersetzern und Näherinnen als Referenz dient und die Kommunikation und das Verständnis in diesem Fachbereich verbessert.
Die Arbeit verwendet eine kombinierte Methode aus theoretischer Analyse terminologischer Grundlagen und empirischer Untersuchung der Fachsprache im Bereich der Overlock-Nähmaschinen. Der deutsch-englische Vergleich steht im Mittelpunkt der Analyse.
Overlock-Nähmaschine, Nähtechnik, Terminologie, Fachsprache, Anglizismen, Synonyme, Homonyme, Deutsch-Englisch, Übersetzung, Glossar, Benennungsbildung, Fachübersetzung, Sprachindustrie.
Die Arbeit richtet sich an Übersetzer, die im Bereich der Nähtechnik arbeiten, an Näherinnen, die sich mit der Fachterminologie auseinandersetzen, und an Wissenschaftler, die sich für Terminologie und Fachsprachen interessieren.
Die Arbeit folgt einer logischen Struktur, beginnend mit der Einleitung und den theoretischen Grundlagen, gefolgt von einer Einführung in das Fachgebiet, der Beschreibung der Glossarerstellung und schließlich der Präsentation der Ergebnisse der terminologischen Untersuchung.
Die Arbeit präsentiert ein detailliertes Glossar mit deutscher und englischer Terminologie, eine Analyse der Fachsprache im Bereich Overlock-Nähmaschinen, eine Untersuchung von Anglizismen, Synonymen und Homonymen und abschließende Schlussfolgerungen basierend auf den Untersuchungsergebnissen.
Das Glossar ist ein integraler Bestandteil der Masterarbeit und wird innerhalb des Kapitels "Glossar: Allgemeine Informationen" und im separaten Glossar-Kapitel detailliert beschrieben und präsentiert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare