Bachelorarbeit, 2013
57 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Auswirkungen von Kinderarmut auf die Bildung betroffener Kinder zu analysieren und staatliche Maßnahmen zur Bekämpfung von Kinderarmut in Deutschland kritisch zu hinterfragen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Kinderarmut in Deutschland ein und stellt den Forschungsgegenstand und die Zielsetzung der Arbeit vor. Sie beleuchtet den Begriff der Armut und differenziert zwischen absoluter und relativer Armut. Außerdem wird das deutsche Bildungssystem in seinen Grundzügen dargestellt und der Begriff der Bildungsungleichheit erläutert.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Definition von Armut und ihren verschiedenen Ausprägungen. Es werden die Begriffe absolute und relative Armut definiert und die verschiedenen Ansätze zur Messung von Armut vorgestellt.
Das dritte Kapitel präsentiert statistische Daten zur Kinderarmut in Deutschland und im Vergleich zu anderen westlichen Industrieländern. Es analysiert die Unterschiede in der Kinderarmut zwischen Ost- und Westdeutschland sowie die Urbanisierung der Kinderarmut.
Das vierte Kapitel untersucht die Ursachen der Kinderarmut und unterscheidet zwischen nichtstrukturellen und strukturellen Faktoren. Es werden verschiedene Ursachen wie Arbeitslosigkeit, geringe Bildung und fehlende soziale Integration beleuchtet.
Das fünfte Kapitel analysiert die Folgen von Kinderarmut für die Betroffenen, insbesondere im Hinblick auf die Auswirkungen auf die materielle Versorgung, die soziale Lage, die Gesundheit und die kulturelle Lage. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Chancengleichheit im Bereich der Bildung.
Das sechste Kapitel befasst sich mit Theorien zur Bildungsungleichheit und analysiert die Ansätze von Raymond Boudon und Pierre Bourdieu. Es werden die primären und sekundären Herkunftseffekte sowie die Reproduktion von sozialer Ungleichheit im Bildungsbereich untersucht.
Das siebte Kapitel stellt ausgewählte staatliche Maßnahmen gegen relative Kinderarmut in Deutschland vor, darunter das Betreuungsgeld und das Bildungs- und Teilhabepaket.
Kinderarmut, Bildungsungleichheit, Chancengleichheit, Bildungssystem, Deutschland, Sozialstaatsprinzip, Ressourcenansatz, Lebenslagenansatz, materielle Versorgung, soziale Lage, Gesundheit, Kultur, Theorien zur Bildungsungleichheit, Raymond Boudon, Pierre Bourdieu, staatliche Maßnahmen, Betreuungsgeld, Bildungs- und Teilhabepaket.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare