Diplomarbeit, 2004
160 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit den gesundheitlichen Belastungen wohnungsloser Frauen und untersucht die Möglichkeiten und Grenzen der Betreuung dieser Zielgruppe. Die Arbeit analysiert die spezifischen Lebenslagen und Herausforderungen wohnungsloser Frauen und setzt diese in Bezug zu den gesundheitlichen Folgen, insbesondere im Hinblick auf Traumata und psychische Erkrankungen.
Das erste Kapitel führt in die Thematik ein und legt den Fokus auf die Definition von Wohnungslosigkeit, die spezifischen Bedürfnisse und Herausforderungen wohnungsloser Frauen sowie die Notwendigkeit einer gezielten Betreuung. Kapitel 2 untersucht die Ursachen weiblicher Wohnungslosigkeit anhand des Lebenslagenansatzes und beleuchtet die besonderen Risiken von Gewalt und psychischen Erkrankungen. Kapitel 3 beleuchtet die gesundheitlichen Belastungen wohnungsloser Frauen, wobei die besonderen Krankheitsbilder und der Zusammenhang zwischen Gewalt und Krankheit im Vordergrund stehen.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie weibliche Wohnungslosigkeit, Lebenslagen, Gewaltrisiken, psychische Erkrankungen, Traumata, Posttraumatische Belastungsstörung, Sucht, Betreuungsmöglichkeiten und -grenzen der Wohnungslosenhilfe.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare