Magisterarbeit, 2004
110 Seiten, Note: 2
Diese Arbeit analysiert das Motiv der Anonymität in Patrick Süskinds Roman "Das Parfum". Ziel ist es, die Bedeutung der Anonymität für die Charakterisierung der Figuren, die Darstellung der Gesellschaft und den Gesamtkontext des Romans im Lichte der Postmoderne zu ergründen. Die Arbeit untersucht, wie die Anonymität mit dem Leben und Werk Süskinds sowie mit postmodernen literarischen Konzepten in Verbindung steht.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Anonymität in Patrick Süskinds "Das Parfum" ein. Sie betont den Erfolg des Romans und die bisherige Forschungslücke bezüglich des Motivs der Anonymität. Die Arbeit skizziert die Vorgehensweise, die Definition von Anonymität als Identitätslosigkeit und den Bezug zur postmodernen Literatur. Es wird die These aufgestellt, dass die Anonymität im Roman eine Kritik an einer oberflächlichen, identitätslosen Gesellschaft darstellt.
2. Biographie und Werk: Dieses Kapitel skizziert die Biographie Patrick Süskinds und stellt seine wichtigsten Werke vor, um Parallelen zur Thematik der Anonymität im "Parfum" aufzuzeigen. Es wird auf den autobiographischen Charakter von Süskinds Werken eingegangen und die Gemeinsamkeiten zwischen dem Leben des Autors und den von ihm dargestellten Charakteren im Hinblick auf ihre introvertierte und zurückgezogene Art beleuchtet. Dieser Abschnitt veranschaulicht den Kontext, in dem "Das Parfum" entsteht und seine zentralen Themen prägt.
3. Das Parfum im Kontext der Postmoderne: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Postmoderne und untersucht, wie die Charakteristika postmoderner Literatur im "Parfum" zum Ausdruck kommen. Es analysiert Elemente wie Vielfachkodierung, Pluralismus, Gattungsmetemorphose, das Geschichtsverständnis und die Darstellung der Wirklichkeit als Fiktion, um den postmodernen Kontext des Romans zu beleuchten und den Einfluss dieser Strömung auf die Darstellung der Anonymität aufzuzeigen.
4. Formale Interpretation von Das Parfum: Der vierte Abschnitt widmet sich einer formalen Analyse des Romans. Er untersucht, wie Aufbau, Kompositionsstruktur, Erzähltempo und Erzählperspektive das Motiv der Anonymität unterstützen und verstärken. Dies beinhaltet eine genaue Betrachtung der narrativen Strategien und deren Wirkung auf die Leserezeption und das Verständnis des zentralen Themas.
5. Der Hauptcharakter: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung des Protagonisten Jean-Baptiste Grenouille. Es untersucht, wie sich seine Anonymität in verschiedenen Lebensphasen – Kindheit, Lehrzeit, Wanderjahre, Meisterjahre und die Zeit der Selbsterkenntnis – manifestiert und entwickelt. Grenouille wird dabei unter verschiedenen Aspekten beleuchtet (Teufel, Genie, Zweck), um seine komplexe und vielschichtige Persönlichkeit zu ergründen.
6. Die Nebencharaktere: Der Fokus liegt hier auf den Nebenfiguren und deren Rolle im Kontext der Anonymität. Das Kapitel beschreibt die einzelnen Charaktere und beleuchtet, wie ihre Anonymität und Beziehungslosigkeit das Gesamtbild der Gesellschaft im Roman prägen. Die Analyse beleuchtet den Kontrast zwischen dem außergewöhnlichen Grenouille und den unbedeutenden, namenlosen Nebenfiguren.
Anonymität, Identitätslosigkeit, Postmoderne, Patrick Süskind, Das Parfum, Jean-Baptiste Grenouille, Gesellschaftskritik, Bildungsroman, Geniedarstellung, Geruch, Simulation, Oberflächlichkeit.
Diese Arbeit analysiert das Motiv der Anonymität in Patrick Süskinds Roman "Das Parfum". Sie untersucht die Bedeutung der Anonymität für die Charakterisierung der Figuren, die Darstellung der Gesellschaft und den Gesamtkontext des Romans im Lichte der Postmoderne.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Anonymität für die Charakterisierung der Figuren, die Darstellung der Gesellschaft und den Gesamtkontext des Romans im Lichte der Postmoderne zu ergründen. Es wird untersucht, wie die Anonymität mit dem Leben und Werk Süskinds sowie mit postmodernen literarischen Konzepten in Verbindung steht.
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Anonymität als Identitätslosigkeit, der Beziehung zwischen Anonymität und Postmoderne, der Rolle der Anonymität in der Charakterisierung von Grenouille und den Nebenfiguren, der gesellschaftlichen Kritik durch das Motiv der Anonymität und dem Vergleich zwischen der Anonymität im Roman und dem Leben des Autors.
Die Arbeit umfasst sieben Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein; Kapitel 2 (Biographie und Werk) skizziert Süskinds Leben und Werk; Kapitel 3 ("Das Parfum" im Kontext der Postmoderne) untersucht den postmodernen Kontext; Kapitel 4 (Formale Interpretation) analysiert den Aufbau des Romans; Kapitel 5 (Der Hauptcharakter) analysiert Grenouille; Kapitel 6 (Die Nebencharaktere) analysiert die Nebenfiguren; Kapitel 7 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen.
Grenouille wird unter verschiedenen Aspekten beleuchtet (Teufel, Genie, Zweck), um seine komplexe und vielschichtige Persönlichkeit zu ergründen. Seine Anonymität wird in verschiedenen Lebensphasen untersucht.
Die Nebenfiguren und ihre Anonymität und Beziehungslosigkeit prägen das Gesamtbild der Gesellschaft im Roman. Der Kontrast zwischen dem außergewöhnlichen Grenouille und den unbedeutenden, namenlosen Nebenfiguren wird analysiert.
Die Arbeit definiert den Begriff der Postmoderne und untersucht, wie die Charakteristika postmoderner Literatur (Vielfachkodierung, Pluralismus, Gattungsmetemorphose etc.) im "Parfum" zum Ausdruck kommen und die Darstellung der Anonymität beeinflussen.
Schlüsselwörter sind: Anonymität, Identitätslosigkeit, Postmoderne, Patrick Süskind, Das Parfum, Jean-Baptiste Grenouille, Gesellschaftskritik, Bildungsroman, Geniedarstellung, Geruch, Simulation, Oberflächlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare