Bachelorarbeit, 2016
48 Seiten, Note: 1,8
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung der Slawen in der Chronik des Thietmar von Merseburg und analysiert, ob diese eine positive oder negative Grundlage aufweist. Darüber hinaus werden die persönlichen Voraussetzungen Thietmars, welche ihn in seiner Sicht auf die Slawen beeinflusst haben, beleuchtet.
Die Einleitung präsentiert die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit. Sie verweist auf die bedeutende Rolle Thietmars für das Verständnis der ottonischen Geschichte. Der zweite Abschnitt beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu Thietmars Chronik und dessen Interpretation in der Geschichtswissenschaft. Die folgenden Kapitel konzentrieren sich auf Thietmar als Chronist und die Beziehung der Slawen zu den Ottonen. Sie analysieren Thietmars persönliche Voraussetzungen, seine Sicht auf die Slawen als Adliger Sachsens und als Reichsbischof Merseburgs sowie den Vergleich mit Widukinds „Sachsengeschichte“.
Thietmar von Merseburg, Chronik, Ottonen, Slawen, Sachsen, Reichsbischof, Merseburg, Widukind, „Sachsengeschichte“, Beziehungen, Machtpolitik, Religion, Frühmittelalter, Forschung, Geschichte
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare