Bachelorarbeit, 2016
44 Seiten, Note: 1,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der schulischen Transition von der Primar- zur Sekundarstufe auf Angst und Stress des Kindes. Ziel ist es, die individuellen Erfahrungen eines Schülers während dieser Übergangsphase zu beleuchten und die Zusammenhänge zwischen dem Übergangsprozess und den Emotionen Angst und Stress aufzuzeigen.
Die Einleitung definiert den Begriff der schulischen Transition und erläutert die Relevanz der Thematik im Kontext von Bildungsübergängen. Der aktuelle Forschungsstand beleuchtet die Konzepte von Angst und Stress im Kindesalter sowie die spezifischen Herausforderungen der schulischen Transition. Die eigene Fragestellung und die Mehode werden vorgestellt, bevor die Ergebnisse und ihre Interpretation im Detail diskutiert werden. Abschließend werden die Implikationen für die Praxis und die Relevanz der Ergebnisse für die Gestaltung von Bildungswegen hervorgehoben.
Schulische Transition, Angst, Stress, Kindesentwicklung, Übergangsphasen, Bildungsweg, Pädagogische Praxis, Empirische Forschung, Qualitative Forschung, Schülerinterview, Kinder-Angst-Test-II, Fragebogen zur Erhebung von Stress und Stressbewältigung im Kindes- und Jugendalter.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare