Bachelorarbeit, 2014
82 Seiten, Note: 1,0
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der nachhaltigen Energieversorgung und untersucht verschiedene Verfahren zur Energiegewinnung unter Berücksichtigung ihrer Umweltbilanz. Im Fokus stehen dabei die Biomasseverbrennung und die Oxyfuel-Verbrennung von Kohle, sowie deren mögliche Kombinationen zur CO2-Reduktion.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der nachhaltigen Energieversorgung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Es liefert einen Überblick über die Bedeutung der Thematik und die zu behandelnden Aspekte.
2. Bedeutung von Nachhaltigkeit unter dem Aspekt der Energieversorgung: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kontext der Energieversorgung. Es analysiert den Aufbau und die Entwicklung des Primärenergieverbrauchs weltweit und in ausgewählten Ländern und untersucht die Verfügbarkeit von Ressourcen, um den Bedarf an Energie nachhaltig zu decken.
3. Biomasseverbrennung – thermochemische Umwandlung: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Biomasseverbrennung als erneuerbare Energiequelle. Es beschreibt die Grundlagen der Biomasse, ihre Vorteile und die verschiedenen Möglichkeiten ihrer Umwandlung in Energie. Des Weiteren werden verschiedene Verbrennungsanlagen, vom handbeschickten Ofen bis hin zu großen Biomassekraftwerken, detailliert erläutert. Nationale und internationale Förderprogramme zur Förderung der Biomasse-Nutzung werden ebenfalls beleuchtet. Die Kapitelteile behandeln die technischen Aspekte der Biomasseverbrennung und deren wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen.
4. Oxyfuel-Verbrennung von Kohle: Dieses Kapitel widmet sich der Oxyfuel-Verbrennung von Kohle als Technologie zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS). Es werden die grundlegenden Prinzipien der Oxyfuel-Verbrennung, die technische Umsetzung und die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens erläutert. Nationale und internationale Projekte und Förderprogramme im Bereich der Oxyfuel-Verbrennung werden vorgestellt, und es wird auf die Anwendung des Verfahrens über die Kohleverbrennung hinaus eingegangen.
5. Zukünftige Potenziale ausgewählter Energieverfahren: Dieses Kapitel untersucht das zukünftige Potenzial der Biomasseverbrennung und der Oxyfuel-Verbrennung von Kohle, sowie die Möglichkeiten der Kombination beider Verfahren zur CO2-Reduktion. Es analysiert die technischen und wirtschaftlichen Aspekte sowie die ökologischen Auswirkungen der jeweiligen Verfahren und bewertet deren Beitrag zu einer nachhaltigen Energieversorgung. Die Kapitelteile behandeln sowohl die einzelnen Technologien als auch die kombinierten Ansätze im Hinblick auf das CO2-Reduktionspotenzial.
Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Biomasseverbrennung, Oxyfuel-Verbrennung, CO2-Reduktion, erneuerbare Energien, Förderprogramme, CCS, Kraftwerke, Umweltbilanz.
Die Arbeit befasst sich mit der nachhaltigen Energieversorgung und untersucht verschiedene Verfahren zur Energiegewinnung unter Berücksichtigung ihrer Umweltbilanz. Im Fokus stehen die Biomasseverbrennung und die Oxyfuel-Verbrennung von Kohle sowie deren mögliche Kombinationen zur CO2-Reduktion.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Energieversorgung, analysiert den Primärenergieverbrauch, beschreibt die Grundlagen und Verfahren der Biomasseverbrennung (inklusive verschiedener Anlagentechniken und Förderprogramme), erläutert die Oxyfuel-Verbrennung von Kohle (inkl. CCS, Projekte und Förderprogramme), und untersucht das zukünftige Potenzial beider Verfahren sowie deren kombinierte Anwendung zur CO2-Reduktion.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Biomasseverbrennung als erneuerbare Energiequelle und die Oxyfuel-Verbrennung von Kohle als Technologie zur CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS). Es wird auch die kombinierte Anwendung beider Verfahren betrachtet.
Die Arbeit beschreibt die Grundlagen der Biomasse, ihre Vorteile, verschiedene Umwandlungsmöglichkeiten, unterschiedliche Verbrennungsanlagen (von handbeschickt bis zu Großfeuerungsanlagen), sowie nationale und internationale Förderprogramme.
Die Arbeit erläutert die grundlegenden Prinzipien der Oxyfuel-Verbrennung, die technische Umsetzung, Vor- und Nachteile, nationale und internationale Projekte und Förderprogramme, und deren Anwendungsmöglichkeiten über die Kohleverbrennung hinaus.
Die Arbeit betrachtet Nachhaltigkeit im Kontext der Energieversorgung, analysiert den Primärenergieverbrauch und die Ressourcenverfügbarkeit, und bewertet die Umweltbilanz der untersuchten Verfahren im Hinblick auf ihre Beiträge zu einer nachhaltigen Energieversorgung.
Die CO2-Reduktion ist ein zentraler Aspekt der Arbeit. Es wird untersucht, wie die Biomasseverbrennung und die Oxyfuel-Verbrennung, insbesondere in Kombination, zum Abbau von CO2-Emissionen beitragen können.
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Energieversorgung, Biomasseverbrennung, Oxyfuel-Verbrennung von Kohle und Zukünftige Potenziale ausgewählter Energieverfahren.
Schlüsselwörter sind: Nachhaltigkeit, Energieversorgung, Biomasseverbrennung, Oxyfuel-Verbrennung, CO2-Reduktion, erneuerbare Energien, Förderprogramme, CCS, Kraftwerke, Umweltbilanz.
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum, das sich mit den Themen nachhaltige Energieversorgung, erneuerbare Energien und CO2-Reduktion auseinandersetzt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare