Bachelorarbeit, 2017
58 Seiten, Note: 1,0
Die Bachelorarbeit untersucht die praktische Anwendbarkeit von F. DANEŠ‘ theoretischem Modell der thematischen Progression anhand zweier Textbeispiele, nämlich dem russischen Volksmärchen „Neumojka“ in seiner russischen und deutschen Variante. Die Arbeit analysiert die Verbindung einzelner Aussagen im Text, um zu verstehen, wie ein Text als logisches Ganzes erfasst werden kann.
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die Motivation der Autorin dar, sowie die wichtigsten Quellen und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert grundlegende grammatische Begriffe, die für das Verständnis der thematischen Progression relevant sind. Das dritte Kapitel beleuchtet die Forschungsgeschichte der Funktionalen Satzperspektive und die Arbeiten der Prager Schule, die die Grundlage für DANEŠ‘ Modell der thematischen Progression bilden. Das vierte Kapitel beschreibt die fünf Formen der thematischen Progression nach DANEŠ, die Ergänzungsfrage als Werkzeug zur Ermittlung von Themata und Rhemata, sowie die unterschiedlichen Arten von Aussagestrukturen. Das fünfte Kapitel analysiert das russische Volksmärchen „Neumojka“ in beiden Sprachvarianten mittels der thematischen Progression. Es werden die Besonderheiten der russischen Sprache im Kontext der Analyse sowie das Ergebnis der Analyse und ein Vergleich der beiden Progressionsnetze präsentiert. Das sechste Kapitel fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und gibt einen Ausblick auf mögliche weitere Forschungsfragen.
Die Arbeit konzentriert sich auf die thematische Progression, ein Modell zur Analyse von Textstrukturen, das von F. DANEŠ entwickelt wurde. Sie untersucht die Anwendung dieses Modells auf das russische Volksmärchen „Neumojka“ in beiden Sprachvarianten. Wichtige Schlüsselwörter sind: Funktionale Satzperspektive, Thema-Rhema-Gliederung, Textlinguistik, Prager Schule, Aussage, Progression, Textanalyse, russische Sprache.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare