Bachelorarbeit, 2017
63 Seiten, Note: 1,7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Behandlung von Bewertungseinheiten in der nationalen und internationalen Rechnungslegung. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der handelsrechtlichen, steuerlichen und IFRS-konformen Abbildung von Sicherungsbeziehungen aufzuzeigen.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des Themas im Kontext der Finanzberichterstattung hervorgehoben.
2. Grundlagen: Dieses Kapitel legt die begrifflichen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit fest. Es definiert den Begriff der Sicherungsbeziehung und systematisiert verschiedene Formen von Sicherungsbeziehungen. Des Weiteren werden die Charakteristika verschiedener Finanzinstrumente (originär und derivativ) detailliert erläutert, um ein umfassendes Verständnis der beteiligten Instrumente zu schaffen. Diese Grundlagen bilden die Basis für die nachfolgende Analyse der bilanzellen Abbildung.
3. Bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die handelsrechtliche, steuerliche und IFRS-konforme Abbildung von Sicherungsbeziehungen. Es analysiert die jeweiligen Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten (HGB) und die Anwendung des Hedge Accountings (IFRS). Die bilanzielle Abbildung der Sicherungsbeziehungen wird detailliert dargestellt, inklusive der Erläuterung der Einfrierungs- und Durchbuchungsmethode. Die Unterschiede in der Berichterstattung und die damit verbundenen Konsequenzen für die Darstellung im Jahresabschluss werden herausgearbeitet und verglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Vergleich der Anforderungen an die Dokumentation und der Effektivitätsprüfung der Sicherungsbeziehung unter den verschiedenen Rechnungslegungsstandards.
Bewertungseinheiten, Sicherungsbeziehungen, Hedge Accounting, IFRS, Handelsgesetzbuch (HGB), Steuerrecht, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Rechnungslegung, Jahresabschluss.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der bilanzellen Abbildung von Sicherungsbeziehungen unter Berücksichtigung der handelsrechtlichen, steuerlichen und IFRS-konformen (Hedge Accounting) Regelungen. Sie analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der verschiedenen Ansätze und deren Auswirkungen auf die Darstellung im Jahresabschluss.
Die Arbeit umfasst folgende Themenschwerpunkte: die Begriffsdefinition und Systematisierung von Sicherungsbeziehungen, die handelsrechtliche Behandlung von Bewertungseinheiten (nach HGB), die steuerliche Behandlung von Sicherungsbeziehungen, die IFRS-konforme Abbildung (Hedge Accounting), sowie einen umfassenden Vergleich der verschiedenen Rechnungslegungsansätze. Die Arbeit erläutert detailliert die Voraussetzungen für die Bildung von Bewertungseinheiten und die Anwendung des Hedge Accountings, inklusive der bilanzellen Folgen und der Dokumentationspflichten.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in die Thematik ein und beschreibt Zielsetzung und Aufbau. Kapitel 2 (Grundlagen) definiert Sicherungsbeziehungen, systematisiert deren Formen und beschreibt die Charakteristika verschiedener Finanzinstrumente. Kapitel 3 (Bilanzielle Abbildung von Sicherungsbeziehungen) bildet den Kern der Arbeit und vergleicht die handelsrechtliche, steuerliche und IFRS-konforme Abbildung, inklusive detaillierter Analyse der Bewertungseinheiten und des Hedge Accountings. Kapitel 4 (Synopse) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse der verschiedenen Rechnungslegungsstandards (HGB, Steuerrecht, IFRS) bezüglich der Abbildung von Sicherungsbeziehungen. Sie analysiert die jeweiligen Vorschriften, Voraussetzungen und bilanzellen Folgen detailliert und stellt die Unterschiede und Gemeinsamkeiten heraus. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Vergleich der Dokumentationspflichten und der Effektivitätsprüfung.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Bewertungseinheiten, Sicherungsbeziehungen, Hedge Accounting, IFRS, Handelsgesetzbuch (HGB), Steuerrecht, Finanzinstrumente, Bilanzierung, Rechnungslegung, Jahresabschluss.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der handelsrechtlichen, steuerlichen und IFRS-konformen Abbildung von Sicherungsbeziehungen aufzuzeigen. Sie soll ein umfassendes Verständnis der bilanzellen Behandlung von Sicherungsbeziehungen vermitteln und die jeweiligen Anforderungen der verschiedenen Rechnungslegungsstandards verdeutlichen.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Finanzwirtschaft. Sie ist auch von Interesse für Praktiker in der Finanzbranche, die sich mit der Bilanzierung von Sicherungsbeziehungen auseinandersetzen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare