Masterarbeit, 2012
107 Seiten, Note: 1,0
Die Arbeit untersucht den Dialekt und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie Dialekt zur Konstruktion von Heimat und Identität beiträgt, welche Rolle er in der Bildung spielt und wie er in den Medien dargestellt wird.
Die Einleitung stellt den Aufbau der Arbeit vor, erläutert die Methode und gibt einen Überblick über den Forschungsbericht. Das zweite Kapitel widmet sich der Begriffserklärung von Dialekt, Umgangssprache und Standardsprache und zeichnet einen historischen Überblick über die Entwicklung von Hochsprache und Dialekt. Kapitel drei beleuchtet die Bedeutung von Heimat und Identität und untersucht, wie Dialekt zur Identitätsbildung und zur Ausgrenzung beitragen kann. Kapitel vier analysiert den Umgang mit Dialekt in der Bildung, von den frühen Kontroversen bis hin zu aktuellen Debatten. Kapitel fünf befasst sich mit der Präsenz des Bairischen in den Medien, von TV und Kino über Rundfunk und Werbung bis hin zu Zeitung, Büchern und sozialen Medien. Schließlich beleuchtet Kapitel sechs die Wirkung des Dialekts und untersucht die Stereotype, die mit ihm verbunden sind.
Dialekt, Heimat, Identität, Bildung, Medien, Stereotype, Bairisch, Sprache, Kulturraumforschung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare