Fachbuch, 2017
126 Seiten
Dieses Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Lexikon der deutschen, englischen und französischen Könige und Kaiser zu bieten. Es präsentiert detaillierte Informationen zu den Herrschern, ihren Regierungszeiten und ihren wichtigsten Taten. Der Fokus liegt auf einer chronologischen Darstellung der jeweiligen Dynastien.
I. Deutschland: Dieser Abschnitt bietet einen umfassenden Überblick über die deutschen Könige und Kaiser, gegliedert nach ihren jeweiligen Dynastien. Von den Karolingern über die Salier, Staufer und Habsburger bis hin zu den Hohenzollern werden die wichtigsten Herrscher vorgestellt und ihre Regierungszeiten eingeordnet. Der Abschnitt beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen Deutschlands im Kontext der jeweiligen Herrschaft. Der Fokus liegt auf den wichtigsten Ereignissen und ihren Auswirkungen auf den weiteren Verlauf der deutschen Geschichte.
II. England: Analog zu Abschnitt I. wird in diesem Teil des Lexikons die Geschichte der englischen Monarchie dargestellt. Die angelsächsischen und dänischen Könige, die normannische Eroberung und die folgenden Dynastien der Plantagenets, Lancaster, York, Tudor, Stuart und Hannover werden detailliert beschrieben. Besondere Aufmerksamkeit wird auf die jeweiligen Herrscherpersönlichkeiten, ihre Regierungsweisen und den Einfluss auf die Entwicklung Englands gelegt. Der Abschnitt betont die politischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die mit den jeweiligen Dynastien einhergingen.
Deutsche Könige, Englische Könige, Französische Könige, Kaiser, Dynastien, Karolinger, Salier, Staufer, Habsburger, Hohenzollern, Plantagenet, Tudor, Stuart, Hannover, Regierungszeiten, politische Geschichte, mittelalterliches Europa, frühneuzeitliches Europa.
Dieses Werk ist ein umfassendes Lexikon, das sich mit den Königen und Kaisern Deutschlands, Englands und Frankreichs befasst. Es bietet detaillierte Informationen zu den jeweiligen Herrschern, ihren Regierungszeiten und ihren wichtigsten Taten. Der Fokus liegt auf einer chronologischen Darstellung der Dynastien.
Der Abschnitt über Deutschland umfasst eine chronologische Abfolge der folgenden Dynastien: Karolinger, Konradiner, Liudolfinger/Ottonen, Salier, Sachsen-Süpplingenburger, Staufer I, Welfen, Staufer II, die Zeit des Interregnums, Habsburger I, Nassau-Wiesbaden-Idstein, Habsburger II, Luxemburger I, Wittelsbacher I, Habsburger III, Luxemburger II, Wittelsbacher II, Luxemburger III, Habsburger IV, Wittelsbacher III, Habsburger V (Habsburg-Lothringer) und Hohenzollern.
Der Abschnitt über England beinhaltet die angelsächsischen und dänischen Herrscher, die Rolloniden, Anjou-Plantagenet, Lancaster und York, Tudor, Stuart, Hannover und Sachsen-Coburg und Gotha/Windsor.
Das Lexikon liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Herrschern, ihren Regierungszeiten und ihren wichtigsten politischen Handlungen. Es beleuchtet die politischen, sozialen und kulturellen Entwicklungen im Kontext der jeweiligen Herrschaft.
Das Lexikon ist chronologisch nach Dynastien geordnet. Es beginnt mit den frühesten Dynastien und endet mit den letzten Monarchien. Die einzelnen Abschnitte zu den Ländern bieten einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Herrscherhäuser und ihre Bedeutung für die Geschichte.
Die Themenschwerpunkte liegen auf der chronologischen Abfolge der Herrscherdynastien, detaillierten Informationen zu einzelnen Herrschern, einem Überblick über die wichtigsten politischen Ereignisse, einem Vergleich verschiedener Herrscherhäuser und den Zusammenhängen zwischen Dynastien und politischen Entwicklungen.
Das Werk umfasst mindestens zwei Hauptkapitel: eines für Deutschland und eines für England. Jedes Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die jeweiligen Königshäuser und deren Geschichte.
Schlüsselwörter sind: Deutsche Könige, Englische Könige, Französische Könige (obwohl Frankreich im vorliegenden Ausschnitt nicht detailliert behandelt wird), Kaiser, Dynastien, Karolinger, Salier, Staufer, Habsburger, Hohenzollern, Plantagenet, Tudor, Stuart, Hannover, Regierungszeiten, politische Geschichte, mittelalterliches Europa, frühneuzeitliches Europa.
Dieses Werk ist für alle gedacht, die sich für die Geschichte der europäischen Monarchien interessieren. Es eignet sich besonders für Wissenschaftler, Studenten und alle, die ihr Wissen über die politischen Entwicklungen in Deutschland und England vertiefen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!


Kommentare