Magisterarbeit, 2005
66 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit befasst sich mit der Anwendung der „Extensible Markup Language“ (XML) zur effizienten und standardisierten Verarbeitung von linguistischen Daten. Die zentrale Zielsetzung ist es, aufzuzeigen, wie XML einen einheitlichen Workflow für die unterschiedlichsten Text-Corpora ermöglichen kann und damit die Herausforderungen unterschiedlicher Datenformate und Strukturen in der quantitativen Linguistik zu überwinden.
Die Einleitung führt in die Problematik der Datenformate und die Herausforderungen bei der Verarbeitung von Text-Corpora ein und stellt XML als Lösung vor. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen von XML, der Syntax, der Erstellung wohlgeformter und gültiger XML-Dokumente, sowie mit dem Einsatz von DTD und XML-Schema. Kapitel 3 behandelt verschiedene Aspekte der Verarbeitung von XML-Daten, einschließlich Parsen, XPath, XQuery, XUpdate, Integration externer Datenquellen und Transformationen.
XML, Text-Corpora, Quantitative Linguistik, Datenformate, Standardisierung, Workflow, DTD, XML-Schema, Parsen, XPath, XQuery, XUpdate, Webservices, Transformationen, Datenverarbeitung, Sprachtechnologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare