Magisterarbeit, 2004
103 Seiten, Note: gut
Die vorliegende Magisterarbeit befasst sich mit dem Thema der Konfrontativen Pädagogik in der Jugend- und Straffälligenhilfe. Sie analysiert die Ziele, Methoden und Problemfelder dieses neuartigen pädagogischen Ansatzes. Dabei wird der Fokus auf die spezifischen Herausforderungen in der Arbeit mit jugendlichen Straftätern gelegt.
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung der Jugend- und Straffälligenhilfe in der heutigen Gesellschaft. Anschließend werden die Grundlagen und Ziele der Konfrontativen Pädagogik aus sozialisationstheoretischer, sozialpädagogisch-psychologischer und kriminalsoziologischer Perspektive betrachtet. Im dritten Kapitel werden Beispiele für konfrontative Pädagogik aus den USA und Deutschland analysiert. Die wissenschaftliche und mediale Kontroverse um die Konfrontative Pädagogik bildet den Fokus des vierten Kapitels. Schließlich werden die Ergebnisse der Arbeit in einem zusammenfassenden Kapitel zusammengefasst und die offenen Fragen sowie die Herausforderungen für die Zukunft beleuchtet.
Konfrontative Pädagogik, Jugend- und Straffälligenhilfe, Sozialisationstheorie, Sozialpädagogik, Psychologie, Kriminalsoziologie, Anti-Aggressivitäts-Training, Täter-Opfer-Ausgleich, Glen-Mills-Schools, Medienkontroverse, Ethik.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare