Masterarbeit, 2016
114 Seiten, Note: 1,3
Diese Masterarbeit untersucht die Adaption literarischer Texte für den Russischunterricht. Ziel ist es, die Adaption als Differenzierungsmethode vorzustellen und ihre Grenzen aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht und analysiert verschiedene Adaptionsverfahren aus fachdidaktischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive.
0. Einleitung: Die Einleitung thematisiert die Problematik der Adaption literarischer Texte für den Fremdsprachenunterricht, insbesondere die Frage nach der Beeinträchtigung der künstlerischen Originalität. Sie begründet die Notwendigkeit der Adaption durch die Herausforderungen, die komplexe literarische Texte für Lerner darstellen, und positioniert die Adaption als Differenzierungsmethode im Unterricht, unter Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen und des Niveaus (B2) der Lerner. Die Arbeit konzentriert sich auf die Anforderungen an die Lehrkraft im Adaptionsprozess.
1. Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile des Einsatzes literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht. Es beleuchtet die Chancen, die sich durch die Auseinandersetzung mit literarischen Texten für den Spracherwerb und die interkulturelle Kompetenz bieten. Gleichzeitig werden die Schwierigkeiten, die durch den oft komplexen Sprachgebrauch und den kulturellen Kontext der Texte entstehen, angesprochen. Es wird deutlich, dass die Auswahl und der Umgang mit literarischen Texten eine sorgfältige didaktische Planung erfordern.
2. Adaption literarischer Texte: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Adaption“ im Kontext des Fremdsprachenunterrichts und beschreibt die spezifischen Herausforderungen, die sich bei der Adaption literarischer Texte stellen. Es werden verschiedene Adaptionsverfahren aus fachdidaktischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive vorgestellt und analysiert. Der Fokus liegt dabei auf den methodischen Aspekten der Adaption und der Berücksichtigung der sprachlichen und inhaltlichen Komplexität der Texte. Die Kapitel thematisieren verschiedene Perspektiven auf die Adaption von literarischen Texten und bieten einen detaillierten Überblick über verschiedene Verfahren.
3. Exemplarische Adaption der ausgewählten Texte: Dieses Kapitel beschreibt die exemplarische Adaption ausgewählter Texte. Es beinhaltet eine detaillierte Textanalyse auf lexikalischer, grammatischer und struktureller Ebene, die die Grundlage für die Adaption bildet. Es werden die angewendeten Adaptionsverfahren (Weglassen, Ersetzen, Erweitern, Umordnen, Umschreiben, Verdichten) detailliert erläutert und anhand konkreter Beispiele aus den ausgewählten Texten veranschaulicht. Die Analyse zeigt, welche Aspekte der Texte adaptiert wurden und wie dies die Verständlichkeit und den Zugang der Schüler beeinflusst.
Adaption literarischer Texte, Fremdsprachenunterricht, Russischunterricht, Differenzierung, Textadaption, fachdidaktische Perspektive, sprachwissenschaftliche Perspektive, Textanalyse, Lexik, Grammatik, Textstruktur, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS), Niveaustufe B2.
Die Masterarbeit untersucht die Adaption literarischer Texte für den Russischunterricht als Differenzierungsmethode. Sie analysiert die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode, beleuchtet verschiedene Adaptionsverfahren aus fachdidaktischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive und zeigt deren Anwendung anhand exemplarischer Texte.
Die Arbeit beleuchtet die Vor- und Nachteile des Einsatzes literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht. Sie betrachtet die Chancen für den Spracherwerb und die interkulturelle Kompetenz, aber auch die Schwierigkeiten aufgrund des komplexen Sprachgebrauchs und kulturellen Kontextes. Die Notwendigkeit einer sorgfältigen didaktischen Planung wird hervorgehoben.
Die Arbeit definiert den Begriff "Adaption" im Kontext des Fremdsprachenunterrichts und beschreibt die spezifischen Herausforderungen. Sie stellt verschiedene Adaptionsverfahren aus fachdidaktischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive vor und analysiert diese. Methodische Aspekte der Adaption und die Berücksichtigung sprachlicher und inhaltlicher Komplexität stehen im Fokus. Es werden Verfahren wie Weglassen, Ersetzen, Erweitern, Umordnen, Umschreiben und Verdichten detailliert erläutert.
Die Arbeit beschreibt die exemplarische Adaption ausgewählter Texte mit einer detaillierten Textanalyse auf lexikalischer, grammatischer und struktureller Ebene. Die angewendeten Adaptionsverfahren werden anhand konkreter Beispiele veranschaulicht und deren Einfluss auf die Verständlichkeit für Schüler wird analysiert. Die Angemessenheit der Form, des Sprachniveaus und des Inhalts der ausgewählten Texte wird ebenfalls berücksichtigt.
Die Zielsetzung ist die Vorstellung der Adaption als Differenzierungsmethode und die Aufzeigen ihrer Grenzen. Die Arbeit analysiert Möglichkeiten und Herausforderungen des Einsatzes literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht und verschiedene Adaptionsverfahren aus fachdidaktischer und sprachwissenschaftlicher Perspektive. Die Berücksichtigung des Lernniveaus (B2) der Lerner spielt eine wichtige Rolle.
Schlüsselwörter sind: Adaption literarischer Texte, Fremdsprachenunterricht, Russischunterricht, Differenzierung, Textadaption, fachdidaktische Perspektive, sprachwissenschaftliche Perspektive, Textanalyse, Lexik, Grammatik, Textstruktur, Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen (GERS), Niveaustufe B2.
Die Arbeit enthält eine Einleitung, die die Problematik der Adaption thematisiert. Kapitel 1 diskutiert den Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht. Kapitel 2 definiert und beschreibt die Adaption literarischer Texte und deren Verfahren. Kapitel 3 zeigt exemplarisch die Adaption ausgewählter Texte. Kapitel 4 wertet die Ergebnisse aus, und Kapitel 5 fasst die Arbeit zusammen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare