Masterarbeit, 2014
146 Seiten, Note: 1,5
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Anwendung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung in Bezug auf Windenergie im Bundesländervergleich. Dabei soll herausgearbeitet werden, wie die Eingriffsregelung bei Windkraftvorhaben in den verschiedenen Bundesländern umgesetzt wird, und wie die Verfahren zur Kompensationsermittlung für Eingriffe in Natur und Landschaft, insbesondere in das Landschaftsbild, sich unterscheiden.
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Windenergie für die Energiewende in Deutschland dar. Des Weiteren wird die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung und deren Zielsetzung erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Windenergienutzung in Deutschland und der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung.
Kapitel 3 gibt einen Überblick über die in den Bundesländern angewandten Verfahren zur Eingriffsbilanzierung, die jeweils zugrundeliegenden Dokumente und deren Inhalte. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Entwurf der Bundeskompensationsverordnung (BKompV).
Kapitel 4 vertieft den Vergleich ausgewählter Länder und Verfahren anhand eines fiktiven Windkraftvorhabens.
Windenergie, Naturschutz, Eingriffsregelung, Kompensation, Biotopwertverfahren, Ersatzzahlung, Landschaftsbild, Bundesländervergleich, BKompV, NOHL (1993)
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare