Magisterarbeit, 2003
155 Seiten, Note: 1,0
Diese Magisterarbeit untersucht die Fluchtgründe islamischer Frauen nach Deutschland, ihre rechtliche und gesellschaftliche Benachteiligung sowie die daraus resultierenden Lebensbedingungen im Exil. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen religiösen, gesellschaftlichen und politischen Faktoren, die zur Flucht führen und die Integration im Aufnahmeland beeinflussen.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Magisterarbeit ein und skizziert die Forschungsfrage sowie die Methodik. Sie liefert einen Überblick über die verschiedenen Kapitel und deren inhaltlichen Schwerpunkte. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Problems der Benachteiligung muslimischer Frauen und der damit verbundenen Fluchtgründe nach Deutschland. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der komplexen Situation dieser Frauen leisten und Verbesserungspotentiale aufzeigen.
Die Frau im Islam: Dieses Kapitel analysiert die Stellung der Frau im Islam, basierend auf koranischen Texten und deren Interpretation. Es werden sowohl die geistlich-spirituelle als auch die rechtliche und soziale Stellung der Frau beleuchtet, inklusive der Themen Mädchen, Besitz- und Erbrecht, Ehe und Scheidung. Die vielschichtige Diskussion um die Frage, ob der Islam frauenfeindlich sei, wird ebenfalls kritisch beleuchtet. Der Schleier wird als ein komplexes Symbol mit unterschiedlichen Bedeutungen und Interpretationen vorgestellt.
Die Stellung der Frau in islamischen Gesellschaften am Beispiel Pakistan: Dieses Kapitel untersucht die Situation der Frauen in Pakistan als Fallbeispiel für islamisch geprägte Gesellschaften. Es zeigt, wie religiöse Vorschriften und gesellschaftliche Normen die Lebenssituation der Frauen beeinflussen, und welche Rolle sie in verschiedenen Bereichen der pakistanischen Gesellschaft spielen. Es dient als Hintergrundinformation für das Verständnis der Fluchtgründe der betroffenen Frauen.
Fluchtursachen islamischer Frauen: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die verschiedenen Fluchtursachen, die spezifisch für islamische Frauen relevant sind. Es differenziert zwischen Verfolgung aufgrund politischer Aktivitäten, Familienbindungen, Übertretung von Normen und Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen. Jedes dieser Themen wird mit konkreten Beispielen und Fallstudien illustriert, um das Ausmaß und die Art der Verfolgung zu verdeutlichen. Das Kapitel bildet die zentrale Grundlage für das Verständnis der gesamten Arbeit.
Folter an Frauen: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Thema Folter, das eine wichtige Rolle bei den Fluchtgründen spielt. Es definiert den Begriff Folter und analysiert die Motive und Methoden. Es differenziert zwischen körperlicher und psychischer Folter, wobei insbesondere die frauenspezifischen Foltermethoden und deren langfristigen Folgen im Detail erläutert werden. Beispiele konkreter Foltermethoden und ihre Auswirkungen auf die betroffenen Frauen werden dargestellt. Dieses Kapitel liefert ein tieferes Verständnis der Traumata, die viele Flüchtlingsfrauen mit sich tragen.
Die Flucht: Das Kapitel beschreibt die Flucht selbst, indem es die Vorfluchtsituation und die Fluchtsituation der Frauen detailliert schildert. Es werden die Herausforderungen, Gefahren und die psychischen Belastungen, denen die Frauen während der Flucht ausgesetzt sind, beschrieben. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieser Prozess oft mit großen Risiken und extremen psychischen Belastungen verbunden ist. Die individuellen Erfahrungen von Frauen während der Flucht sind vielfältig und individuell geprägt, aber sie teilen oft die Erfahrung von Unsicherheit, Angst und Verlust.
Die Rahmenbedingungen des Asylrechts der BRD unter besonderer Berücksichtigung frauenspezifischer Fluchtgründe: Dieses Kapitel analysiert das deutsche Asylrecht und seine Anwendung auf frauenspezifische Fluchtgründe. Es beleuchtet die historische Entwicklung des Asylrechts, die Grundzüge des Rechts nach den Neuerungen von 1993, die Voraussetzungen für die Erteilung eines Bleiberechts und das Asylverfahren selbst. Besonders der Umgang mit der Anhörung, der Glaubwürdigkeitsbeurteilung und die Anerkennungschancen frauenspezifischer Fluchtgründe werden kritisch bewertet. Das Kapitel stellt den rechtlichen Rahmen für die Integration der Flüchtlingsfrauen dar.
Die benachteiligenden Lebensbedingungen von Flüchtlingsfrauen in der BRD: Dieses Kapitel beschreibt die Lebensbedingungen von Flüchtlingsfrauen in Deutschland. Es thematisiert die psychosozialen Belastungen, die Beeinflussung durch den Herkunftskontext, die Bedeutung des Familienstandes, die Wohnsituation (insbesondere in Sammellagern), die medizinische Versorgung, die Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten sowie die Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, denen Frauen im Exil begegnen.
Islamische Frauen, Fluchtgründe, Asylrecht, Deutschland, gesellschaftliche Benachteiligung, Folter, Integration, Lebensbedingungen im Exil, Diskriminierung, Frauenrechte, Trauma, Asylverfahren, Migrantinnen, Sammellager, psychosoziale Belastungen.
Die Magisterarbeit untersucht die Fluchtgründe islamischer Frauen nach Deutschland, ihre rechtliche und gesellschaftliche Benachteiligung sowie die daraus resultierenden Lebensbedingungen im Exil. Sie beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen religiösen, gesellschaftlichen und politischen Faktoren, die zur Flucht führen und die Integration im Aufnahmeland beeinflussen.
Die Arbeit umfasst eine Analyse der Stellung der Frau im Islam, der Situation von Frauen in islamischen Gesellschaften (am Beispiel Pakistan), detaillierte Beschreibungen frauenspezifischer Fluchtursachen (politische Verfolgung, Verfolgung aufgrund von Familienbindungen, Normenverletzungen, religiöser Zugehörigkeit), die Thematik der Folter an Frauen, die Flucht selbst, das deutsche Asylrecht und dessen Anwendung auf frauenspezifische Fluchtgründe, und schließlich die benachteiligenden Lebensbedingungen von Flüchtlingsfrauen in Deutschland (psychosoziale Belastungen, Wohnsituation, medizinische Versorgung, Bildung und Arbeit, Diskriminierung).
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung und einer Zusammenfassung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte. Es folgen Kapitel zur Stellung der Frau im Islam, der Situation in Pakistan, den Fluchtursachen, Folter, der Fluchtsituation, dem deutschen Asylrecht, und den Lebensbedingungen im Exil. Schlüsselwörter und eine Kapitelzusammenfassung sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit analysiert die Verfolgung von Frauen aufgrund ihrer eigenen politischen Aktivitäten, aufgrund ihrer Familienbindung zu Oppositionellen, aufgrund der Übertretung frauenspezifischer Normen und Werte, und aufgrund der Zugehörigkeit zu einer ethnischen oder religiösen Gruppe (am Beispiel der Ahmadiyya-Gemeinde).
Die Arbeit analysiert die historische Entwicklung des deutschen Asylrechts, die Grundzüge des Rechts nach den Neuerungen von 1993, die Voraussetzungen für die Erteilung eines Bleiberechts, das Asylverfahren (insbesondere die Anhörung und die Glaubwürdigkeitsbeurteilung), die Anerkennungschancen frauenspezifischer Fluchtgründe und relevante Regelungen des neuen Zuwanderungsgesetzes.
Die Arbeit untersucht die psychosozialen Belastungen, die Beeinflussung der Lebenssituation durch den Herkunftskontext, die Bedeutung des Familienstandes, die Wohnsituation (insbesondere in Sammellagern), die medizinische Versorgung, die Bildungs- und Arbeitsmöglichkeiten sowie die Diskriminierung und Ausländerfeindlichkeit.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Situation von geflüchteten Frauen in Deutschland von komplexen und vielschichtigen Faktoren geprägt ist. Die Analyse soll ein tieferes Verständnis für die Herausforderungen dieser Frauen ermöglichen und Verbesserungspotenziale aufzeigen.
Islamische Frauen, Fluchtgründe, Asylrecht, Deutschland, gesellschaftliche Benachteiligung, Folter, Integration, Lebensbedingungen im Exil, Diskriminierung, Frauenrechte, Trauma, Asylverfahren, Migrantinnen, Sammellager, psychosoziale Belastungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare