Bachelorarbeit, 2014
64 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit analysiert die Sendung "Space Night" des Bayerischen Rundfunks, insbesondere die "Earth Views"-Reihe, und untersucht deren mediale Konstruktion und ästhetische Wirkung. Es wird erforscht, wie die Sendung trotz der Entwicklung digitaler Effekte im Film und Fernsehen weiterhin Faszination beim Zuschauer auslöst. Die Arbeit beleuchtet den Innovationscharakter der Sendung im Kontext der Medienentwicklung.
1 Einleitung: Die Einleitung stellt die Space Night als ein Beispiel für ein Fernsehformat vor, das trotz seiner einfachen Struktur Kultstatus erlangt hat. Sie führt die Frage nach der "Erlösung vom Fernsehen" ein, die die Space Night angeblich darstellt, und kündigt die Analyse der Sendung als ein Gesamtwerk an. Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz, der die mediale Konstruktion und die ästhetische Wirkung der Sendung untersuchen wird, und betont den Vergleich mit anderen Formaten, um den Innovationscharakter der Space Night herauszustellen.
2 Das Weltall - Ein Ort von Fantasie und Wissenschaft: Dieses Kapitel untersucht die historische Faszination des Weltalls, beginnend mit den frühen Hochkulturen und der Entwicklung der Astronomie. Es zeigt, wie die Erfindung des Fernrohrs die Wahrnehmung des Weltalls revolutionierte und wie die wissenschaftliche Erforschung des Kosmos die Weltall-Fantasien beeinflusste. Das Kapitel spürt den Weg der Weltraumfantasie von Mythen und Sagen über die Literatur bis hin zum Film nach und betont die Wechselwirkung zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und künstlerischer Imagination.
3 Visualisierung der Faszination und Attraktion: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung des Weltalls in den Medien, insbesondere im Film und Fernsehen. Es analysiert die "Cinema of Attractions"-Theorie und den Ereignischarakter des Fernsehens und ihre Relevanz für die Wahrnehmung und Wirkung der Space Night. Der Abschnitt beleuchtet, wie die Space Night, in einer Zeit von fortschrittlicher Technologie, dennoch eine besondere Faszination ausüben kann.
4 Die Inszenierung der Mondlandung: Dieses Kapitel untersucht die mediale Inszenierung der Mondlandung als Schlüsselereignis der Raumfahrtgeschichte und deren Auswirkungen. Es betrachtet das "Raumfahrtduell" zwischen den USA und der UdSSR und die Bedeutung der Live-Übertragung im Fernsehen. Das Kapitel analysiert das medien-technische Wunderwerk der Live-Übertragung und die Auswirkungen des Medienereignisses, was im Kontext der Space Night Bedeutung gewinnt.
5 Faszination und Attraktion der Space Night: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Space Night selbst. Es untersucht die Sendezeit, Geschichte und verschiedenen Formate der Sendung, einschließlich der Gestaltung, der Musik und der "Earth Views"-Reihe. Der Abschnitt beleuchtet die ästhetische Wirkung der Sendung und untersucht, wie sie ihren nachhaltigen Erfolg erzielt hat.
Space Night, Earth Views, Medienanalyse, Weltall, Faszination, Mondlandung, Fernsehgeschichte, Medienereignis, ästhetische Wirkung, Chill-Out-Fernsehen, Raumfahrt, Medieninszenierung.
Diese Arbeit analysiert die Sendung "Space Night" des Bayerischen Rundfunks, insbesondere die Reihe "Earth Views", ihre mediale Konstruktion und ästhetische Wirkung. Es wird untersucht, wie die Sendung trotz der Entwicklung digitaler Effekte weiterhin Faszination beim Zuschauer auslöst und ihr Innovationscharakter im Kontext der Medienentwicklung beleuchtet.
Die Analyse behandelt die Faszination des Weltalls in der Geschichte und Kultur, die Rolle der Medien (Fernsehen, Film) bei der Vermittlung dieser Faszination, die mediale Inszenierung der Mondlandung und deren Bedeutung für die Space Night, die ästhetische Wirkung und mediale Konstruktion der Space Night (speziell "Earth Views"), und einen Vergleich der Space Night mit anderen Fernsehformaten.
Die Analyse besteht aus sieben Kapiteln: Kapitel 1 (Einleitung) stellt die Space Night vor und skizziert den Forschungsansatz. Kapitel 2 ("Das Weltall - Ein Ort von Fantasie und Wissenschaft") untersucht die historische Faszination des Weltalls und die Entwicklung der Weltraumfantasie. Kapitel 3 ("Visualisierung der Faszination und Attraktion") befasst sich mit der Darstellung des Weltalls in Film und Fernsehen. Kapitel 4 ("Die Inszenierung der Mondlandung") analysiert die mediale Inszenierung der Mondlandung und deren Auswirkungen. Kapitel 5 ("Faszination und Attraktion der Space Night") konzentriert sich auf die Space Night selbst, ihre Formate, Gestaltung und die "Earth Views"-Reihe. Kapitel 6 (Fazit) und Kapitel 7 (Ausblick) runden die Arbeit ab.
Schlüsselwörter sind: Space Night, Earth Views, Medienanalyse, Weltall, Faszination, Mondlandung, Fernsehgeschichte, Medienereignis, ästhetische Wirkung, Chill-Out-Fernsehen, Raumfahrt, Medieninszenierung.
Die Zielsetzung ist die Analyse der medialen Konstruktion und ästhetischen Wirkung der Sendung "Space Night", insbesondere der "Earth Views"-Reihe, und die Untersuchung ihres nachhaltigen Erfolgs trotz technologischer Fortschritte im Film und Fernsehen.
Die Analyse verfolgt die Faszination des Weltalls von frühen Hochkulturen über die Erfindung des Fernrohrs und die wissenschaftliche Erforschung bis hin zur Darstellung in Film und Fernsehen. Sie untersucht, wie wissenschaftlicher Fortschritt und künstlerische Imagination sich gegenseitig beeinflusst haben.
Die Mondlandung wird als Schlüsselereignis der Raumfahrtgeschichte und als wichtiges Medienereignis analysiert, das die Wahrnehmung des Weltalls und die Entwicklung von Fernsehformaten wie der Space Night beeinflusst hat.
Die Analyse vergleicht die "Space Night" mit anderen Fernsehformaten, um ihren Innovationscharakter und ihren nachhaltigen Erfolg herauszustellen und zu erklären.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare