Bachelorarbeit, 2016
102 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung empirischer Persistenz ausgewählter Kapitalmarktanomalien am deutschen Aktienmarkt. Ziel ist es, zu überprüfen, ob sich die beobachteten Effekte, insbesondere der Januar-, Halloween- und Montags-Effekt sowie der Monatswechsel-Effekt, über einen längeren Zeitraum hinweg fortsetzen. Die Arbeit soll somit einen Beitrag zum Verständnis der Effizienz des deutschen Aktienmarktes liefern.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung sowie die methodische Vorgehensweise darlegt. Im zweiten Kapitel werden wichtige Kapitalmarkttheorien, wie die klassische Kapitalmarkttheorie, die Theorie der effizienten Märkte, Kapitalmarktmodelle und die Random-Walk Theorie, vorgestellt. Kapitel 3 widmet sich der Theorie der Behavioral Finance, wobei insbesondere die Prospect Theory, Heuristiken, Herdenverhalten und aktuelle Diskussionen behandelt werden. Kapitel 4 untersucht die Definition und verschiedene Arten von Kapitalmarktanomalien, darunter Kalenderanomalien, der Size-Effekt und Kennzahlenanomalien. Der Fokus liegt auf den Kalenderanomalien, die in Kapitel 5 empirisch untersucht werden. Die empirische Untersuchung umfasst die Analyse der zeitlichen Persistenz des Januar-, Halloween-, Montags- und Monatswechsel-Effekts, eine deskriptive Auswertung, die Betrachtung des Risikoprofils der Indizes, die Induktion einer möglichen Handelsstrategie und die Revision der Modellannahmen. Die Ergebnisse werden im Kontext der Behavioral Finance-Theorie diskutiert und kritisch gewürdigt. Schließlich werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder gegeben.
Kapitalmarktanomalien, Deutscher Aktienmarkt, Effiziente Märkte, Behavioral Finance, Prospect Theory, Heuristiken, Herdenverhalten, Januar-Effekt, Halloween-Effekt, Montags-Effekt, Monatswechsel-Effekt, Size-Effekt, Empirische Untersuchung, Persistenz, Handelsstrategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare