Bachelorarbeit, 2016
79 Seiten, Note: 2,7
Diese Bachelorarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kohärenzgefühl, Stressempfinden und verschiedenen Coping-Strategien bei Studierenden. Ziel ist es, den Einfluss des Kohärenzgefühls auf das Stressempfinden zu analysieren und die Rolle verschiedener Coping-Mechanismen als Moderatoren zu beleuchten.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Bachelorarbeit ein und beschreibt den Forschungsgegenstand: die Auswirkung des Kohärenzgefühls auf das Stressempfinden bei Studierenden. Sie erläutert die Relevanz des Themas im Kontext des universitären Alltags und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung begründet die Wahl der Forschungsfrage und der Methodik und dient der Einordnung der Arbeit in den wissenschaftlichen Kontext.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert die zentralen Begriffe Kohärenzgefühl, Stress und Coping und stellt verschiedene theoretische Modelle vor, insbesondere das Modell der Salutogenese von Antonovsky und das transaktionale Stressmodell nach Lazarus. Es wird auf die verschiedenen Arten von Coping-Strategien eingegangen und der Begriff der Moderation im Kontext der Variablenbeziehungen erklärt. Der Abschnitt "Bisherige Forschung" fasst relevante Studien zum Thema zusammen und leitet zu den Forschungsfragen und Hypothesen über.
3 Methodik: Das Kapitel Methodik beschreibt detailliert die Vorgehensweise der empirischen Untersuchung. Es wird das Studiendesign (Querschnittsstudie) erläutert, die Stichprobenziehung (online über Facebook) dargestellt und die verwendeten Messinstrumente (Fragebogen zur Lebensorientierung und Stress- und Coping-Inventar) vorgestellt und validiert. Die Datenanalysemethoden (Korrelation, Moderatoranalyse, multiple Regression) werden ebenfalls detailliert beschrieben und begründet.
4 Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Datenanalyse. Es beginnt mit deskriptiven Statistiken zur Stichprobe und berichtet dann über die Ergebnisse der Hypothesentests. Die Ergebnisse der Korrelationsanalyse, der Moderatoranalyse und der multiplen Regression werden übersichtlich dargestellt und interpretiert, wobei die jeweiligen statistischen Kennzahlen berichtet werden. Die Ergebnisse werden prägnant zusammengefasst.
Kohärenzgefühl, Salutogenese, Stress, Coping, Moderatoranalyse, Studierende, Stressbewältigung, soziale Unterstützung, Alkohol, Zigarettenkonsum, empirische Forschung.
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Kohärenzgefühl, Stressempfinden und verschiedenen Coping-Strategien bei Studierenden. Das Hauptziel ist die Analyse des Einflusses des Kohärenzgefühls auf das Stressempfinden und die Rolle verschiedener Coping-Mechanismen als Moderatoren.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Zusammenhang zwischen Kohärenzgefühl und Stressempfinden, den Einfluss verschiedener Coping-Strategien auf das Stressempfinden, die moderierende Wirkung von Coping-Strategien auf den Zusammenhang zwischen Kohärenzgefühl und Stress, die Analyse spezifischer Coping-Strategien (z.B. soziale Unterstützung, Alkohol- und Zigarettenkonsum) und die Anwendung statistischer Methoden (Korrelation, Moderatoranalyse, multiple Regression).
Die Arbeit stützt sich auf die theoretischen Grundlagen des Kohärenzgefühls (Modell der Salutogenese nach Antonovsky), des Stresses (transaktionales Stressmodell nach Lazarus) und des Copings. Es werden verschiedene Arten von Coping-Strategien und der Begriff der Moderation im Kontext von Variablenbeziehungen erklärt. Die Arbeit bezieht auch relevante vorherige Forschungsergebnisse mit ein.
Es wurde ein Querschnittsstudiendesign verwendet. Die Datenerhebung erfolgte online über Facebook. Als Messinstrumente dienten der Fragebogen zur Lebensorientierung (SOC-29) und das Stress- und Coping-Inventar (SCI). Die Datenanalyse umfasste Korrelation, Moderatoranalyse und multiple Regression.
Das Kapitel "Ergebnisse" präsentiert deskriptive Statistiken der Stichprobe und die Ergebnisse der Hypothesentests. Die Ergebnisse der Korrelationsanalyse, der Moderatoranalyse und der multiplen Regression werden mit statistischen Kennzahlen dargestellt und interpretiert. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse wird ebenfalls gegeben.
Die Interpretation und Diskussion der Ergebnisse, die Limitationen der Studie sowie ein Fazit und Ausblick werden im Kapitel "Diskussion" behandelt.
Schlüsselwörter sind: Kohärenzgefühl, Salutogenese, Stress, Coping, Moderatoranalyse, Studierende, Stressbewältigung, soziale Unterstützung, Alkohol, Zigarettenkonsum, empirische Forschung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methodik, Ergebnisse und Diskussion. Jedes Kapitel ist weiter untergliedert in Unterkapitel, wie im detaillierten Inhaltsverzeichnis ersichtlich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare