Bachelorarbeit, 2017
56 Seiten, Note: 2,0
Diese Bachelorarbeit untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank auf europäische Geschäftsbanken. Im Fokus steht die Analyse der konkreten Auswirkungen auf den Zinsüberschuss, die betroffenen Geschäftsbereiche und die Frage, ob die Niedrigzinspolitik einen Strukturwandel im Bankensektor ausgelöst hat. Die Arbeit basiert auf der Auswertung aktueller Fachliteratur und wird durch eigene Berechnungen sowie die Auswertung statistischer Daten ergänzt.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Relevanz des Themas und formuliert die Forschungsfrage. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die methodischen Ansätze.
2 Bankensystem: Dieses Kapitel beschreibt das europäische Bankensystem, mit besonderem Fokus auf die Europäische Zentralbank und ihre Niedrigzinspolitik. Es definiert Geschäftsbanken und ihre typischen Geschäftsbereiche, beleuchtet den Strukturwandel im europäischen Bankensektor und gibt einen Überblick über die verschiedenen Banktypen und deren Ausrichtung.
3 Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf Geschäftsbanken in Europa: Dieser zentrale Kapitelteil analysiert die konkreten Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Ertragslage europäischer Geschäftsbanken. Im Detail werden die Auswirkungen auf das Zinsergebnis, insbesondere der Konditions- und Strukturbeitrag, untersucht. Es werden betroffene Geschäftsbereiche identifiziert und Handlungsmöglichkeiten der Banken zur Kompensation der negativen Effekte der Niedrigzinspolitik diskutiert. Abschließend wird die Frage untersucht, inwieweit die Niedrigzinspolitik selbst Auslöser oder Treiber des beobachteten Strukturwandels im Bankensektor ist.
Niedrigzinspolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Geschäftsbanken, Zinsergebnis, Strukturwandel, Bankensektor, Konditionsbeitrag, Strukturbeitrag, Wettbewerb, Handlungsoptionen, Retailbanken.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) auf europäische Geschäftsbanken. Im Fokus stehen die konkreten Auswirkungen auf den Zinsüberschuss, betroffene Geschäftsbereiche und die Frage, ob die Niedrigzinspolitik einen Strukturwandel im Bankensektor ausgelöst hat.
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf das Zinsergebnis von Geschäftsbanken, Identifizierung betroffener Geschäftsbereiche, Analyse des Strukturwandels im europäischen Bankensektor, Bewertung der Rolle der Niedrigzinspolitik als Auslöser des Strukturwandels und Diskussion möglicher Gegenmaßnahmen der Geschäftsbanken.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Bankensystem (inkl. Zentralbank und Geschäftsbanken), Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf Geschäftsbanken in Europa (inkl. detaillierter Analyse des Zinsergebnisses, betroffener Geschäftsbereiche und Handlungsoptionen) und Fazit/Ausblick.
Das Kapitel "Bankensystem" beschreibt das europäische Bankensystem mit Fokus auf die EZB und ihre Niedrigzinspolitik. Es definiert Geschäftsbanken und ihre typischen Geschäftsbereiche, beleuchtet den Strukturwandel im europäischen Bankensektor und gibt einen Überblick über verschiedene Banktypen und deren Ausrichtung.
Die Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf das Zinsergebnis werden detailliert analysiert. Dabei werden der Konditionsbeitrag und der Strukturbeitrag untersucht, um die konkreten Auswirkungen der Niedrigzinspolitik zu quantifizieren.
Die Arbeit identifiziert die Geschäftsbereiche, die am stärksten von der Niedrigzinspolitik betroffen sind. Diese werden im Detail beschrieben und analysiert.
Die Arbeit diskutiert verschiedene Handlungsoptionen, die Geschäftsbanken zur Kompensation der negativen Effekte der Niedrigzinspolitik einsetzen können.
Die Arbeit untersucht kritisch, inwieweit die Niedrigzinspolitik selbst Auslöser oder Treiber des beobachteten Strukturwandels im Bankensektor ist.
Die Arbeit basiert auf der Auswertung aktueller Fachliteratur und wird durch eigene Berechnungen sowie die Auswertung statistischer Daten ergänzt.
Niedrigzinspolitik, Europäische Zentralbank (EZB), Geschäftsbanken, Zinsergebnis, Strukturwandel, Bankensektor, Konditionsbeitrag, Strukturbeitrag, Wettbewerb, Handlungsoptionen, Retailbanken.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare