Magisterarbeit, 2016
78 Seiten, Note: 1,7
Diese Magisterarbeit untersucht die Rolle von Musik und Musikern während der Aufstände des Arabischen Frühlings, insbesondere in Ägypten. Ziel ist es, die musikalischen Ausdrucksformen der Proteste zu analysieren und die Bedeutung von Musik als integralen Bestandteil der Protestbewegung zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf auditive Aspekte und berücksichtigt verschiedene musikalische Genres und die Strategien ihrer Verbreitung.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Unruhen im arabischen Raum, die Rolle von Künstlern und Musikern in den Protestbewegungen, und die spezifische Fokussierung der Arbeit auf Ägypten und die auditiven Aspekte von Musik im Kontext des Arabischen Frühlings. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Rolle von Musik als integraler Bestandteil der Protestbewegung und der Aufstände, wobei visuelle Aspekte wie Musikvideos außen vor bleiben.
2. Thematische Einführung und Methodik: Dieses Kapitel erläutert die Methodik der Arbeit und den gewählten Titel "Sounding the Uprisings", der die zentrale Frage nach der klanglichen Wiedergabe der Anliegen und Emotionen der Aufstände aufgreift. Es wird die persönliche Motivation der Autorin beschrieben, die durch ihre familiäre musikalische Herkunft, ihr Geschichtsstudium und ihre Reise nach Syrien geprägt ist. Die Kapitelstruktur der Arbeit wird kurz umrissen.
3. Musik und Soziale Bewegungen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse von Musik in sozialen Bewegungen dar. Es behandelt verschiedene Aspekte, wie die Bedeutung von Musik für Mobilisierung, Identitätsbildung und Emotionsausdruck innerhalb von Protestbewegungen. Der Abschnitt beleuchtet verschiedene Funktionen von Musik, unter anderem die Rekrutierung, Mobilisierung und Aufrechterhaltung des Gemeinschaftsgefühls. Die Kapitel behandeln auch theoretische Ansätze zur Analyse von Musik in sozialen Bewegungen.
4. Der Arabische Frühling - Ein Überblick: (Dieser Abschnitt wurde aufgrund der Anweisung, Kapitelzusammenfassungen nur für Kapitel mit substantiellem thematischem, narrativem oder argumentativem Inhalt zu liefern, übersprungen, da er nur einen Überblick bietet und kein eigenständiges Argument entwickelt.)
5. Fallbeispiel Ägypten: Dieses Kapitel bietet eine Fallstudie über Ägypten, indem es die historische ägyptische Protestmusik beleuchtet und die Musikszene in Kairo unter der Herrschaft von Präsident Mubarak beschreibt. Es analysiert den Einfluss von Zensur und staatlicher Kontrolle auf die Musikszene und nutzt die Studie "Censors of Creativity" als Grundlage für die Diskussion. Es präsentiert ausgewählte Musiker und Bands und deren Rolle während der Aufstände und geht auch auf ihre Liedtexte und musikalischen Aktivitäten ein.
Die Magisterarbeit untersucht die Rolle von Musik und Musikern während der Aufstände des Arabischen Frühlings, insbesondere in Ägypten. Der Fokus liegt auf der Analyse der musikalischen Ausdrucksformen der Proteste und der Bedeutung von Musik als integralem Bestandteil der Protestbewegung. Die Arbeit konzentriert sich auf auditive Aspekte und berücksichtigt verschiedene musikalische Genres und die Strategien ihrer Verbreitung.
Die Arbeit behandelt die Rolle von Musik in sozialen Bewegungen, die ägyptische Musikszene unter Mubarak und die Auswirkungen der Zensur, die musikalischen Ausdrucksformen des Arabischen Frühlings in Ägypten, einen Vergleich verschiedener Musiker und ihrer Positionierung zum Regime sowie die Verbreitung von Protestmusik durch traditionelle und digitale Medien.
Die Arbeit erläutert ihre Methodik im zweiten Kapitel. Der Titel "Sounding the Uprisings" verdeutlicht den Fokus auf die klangliche Wiedergabe der Anliegen und Emotionen der Aufstände. Die persönliche Motivation der Autorin, geprägt durch familiäre musikalische Herkunft, Geschichtsstudium und eine Reise nach Syrien, wird ebenfalls thematisiert.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Thematische Einführung und Methodik, Musik und Soziale Bewegungen, Der Arabische Frühling - Ein Überblick, Fallbeispiel Ägypten und Fazit. Kapitel 3 legt die theoretischen Grundlagen dar, Kapitel 5 bietet eine Fallstudie zu Ägypten mit Fokus auf historische Protestmusik, Zensur, ausgewählte Musiker und die Verbreitung von Protestmusik.
Die Arbeit präsentiert ausgewählte Musiker und Bands und deren Rolle während der Aufstände in Ägypten, darunter Ramy Essam, Eskenderella und Cairokee. Es wird auch auf Pro-Regime Musiker eingegangen.
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Zensur und staatlicher Kontrolle auf die ägyptische Musikszene unter Mubarak und nutzt die Studie "Censors of Creativity" als Grundlage für die Diskussion. Sie beleuchtet die Auswirkungen der Zensur auf Auftrittsorte, öffentliche Konzerte und die Musikszene im Allgemeinen.
Die Arbeit untersucht die Verbreitung von Protestmusik durch traditionelle und digitale Medien. Der Aspekt der virtuellen Verbreitung wird im Kapitel über das Fallbeispiel Ägypten behandelt.
Die Arbeit konzentriert sich auf die auditiven Aspekte der Musik. Visuelle Aspekte wie Musikvideos bleiben außen vor. Die Analyse umfasst verschiedene musikalische Genres und deren Bedeutung für Mobilisierung, Identitätsbildung und Emotionsausdruck innerhalb von Protestbewegungen.
Ja, die Arbeit enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die zentralen Themen und Argumente jedes Kapitels hervorheben.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn des HTML-Dokuments und bietet eine umfassende Übersicht über die Struktur und die einzelnen Unterkapitel der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare