Bachelorarbeit, 2016
234 Seiten, Note: 1.7
Diese Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung von Motion Capturing Methoden in der Filmbranche. Der Fokus liegt auf der Anwendung dieser Techniken in den Filmen "Der Hobbit – Eine unerwartete Reise" und "Der Herr der Ringe – Die Rückkehr des Königs", sowie auf zukünftigen Entwicklungen im Bereich markerloser Systeme. Die Arbeit analysiert die technischen Verfahren und deren Einfluss auf die Gestaltung und Realisierung von computergenerierten Figuren.
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der visuellen Effekte im Film ein und stellt die Entwicklung von computergenerierten Figuren, insbesondere am Beispiel von Gollum aus "Der Herr der Ringe", in den Kontext der technischen Fortschritte. Sie formuliert die Forschungsfrage der Arbeit: Wie haben sich Motion Capturing Methoden entwickelt, wie finden diese in "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" Anwendung und welche Systeme können zukünftig genutzt werden?
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der visuellen Effekte im Film, insbesondere der Animation und des Motion Capturing, dar. Es wird die Genrezuordnung von Fantasy-Filmen, die Definition und Kategorisierung von Spezialeffekten (SFX) und visuellen Effekten (VFX), sowie die historische Entwicklung der verschiedenen Verfahren beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird der Animation und den Herausforderungen bei der fotorealistischen Darstellung von menschlichen Figuren gewidmet.
3 THE LORD OF THE RINGS und THE HOBBIT: Dieses Kapitel gibt eine Einführung in die Filmreihen "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" und analysiert ausgewählte Szenen, um die Figur Gollum/Sméagol und die dafür verwendeten Motion Capturing Techniken zu untersuchen. Der Vergleich der Techniken in beiden Trilogien zeigt die Weiterentwicklung der Verfahren im Laufe der Jahre.
4 Ausblick: Das abschließende Kapitel präsentiert neue Verfahren des Motion Capturing, insbesondere markerlose Systeme, und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen. Es fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Forschungsfrage.
Motion Capturing, Facial Capturing, Performance Capturing, visuelle Effekte, Animation, computergenerierte Bilder (CGI), "Der Herr der Ringe", "Der Hobbit", Andy Serkis, Weta Digital, markerlose Systeme, Filmtechnologie.
Die Arbeit untersucht die Entwicklung von Motion-Capturing-Methoden in der Filmbranche, insbesondere deren Anwendung in den Filmen "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe", mit einem Fokus auf zukünftige Entwicklungen markerloser Systeme. Analysiert werden die technischen Verfahren und ihr Einfluss auf die Gestaltung und Realisierung computergenerierter Figuren, speziell am Beispiel Gollums/Sméagols.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab: die historische Entwicklung visueller Effekte im Film, Techniken der Animation und deren Herausforderungen, verschiedene Motion-Capturing-Verfahren (mechanisch, magnetisch, optisch), Facial und Performance Capturing, deren Anwendung in den untersuchten Filmen und zukünftige Trends im markerlosen Motion Capturing.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Filmreihen "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit", wobei ausgewählte Szenen analysiert werden, um die Verwendung von Motion-Capturing-Techniken bei der Darstellung der Figur Gollum/Sméagol zu untersuchen und den Vergleich der Techniken in beiden Trilogien zu ermöglichen.
Die Arbeit analysiert beispielsweise die Szenen "Riddles in the Dark" und die Spiegelszene aus "Der Herr der Ringe" um die Anwendung von Motion Capturing zu verdeutlichen.
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie haben sich Motion-Capturing-Methoden entwickelt, wie finden diese in "Der Hobbit" und "Der Herr der Ringe" Anwendung und welche Systeme können zukünftig genutzt werden?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen (inkl. Geschichte der Spezialeffekte, Animation und detaillierte Erläuterung verschiedener Motion-Capturing-Systeme), "Der Herr der Ringe" und "Der Hobbit" (inkl. Szenenanalyse) und Ausblick (inkl. markerloser Systeme und Fazit).
Schlüsselwörter sind: Motion Capturing, Facial Capturing, Performance Capturing, visuelle Effekte, Animation, computergenerierte Bilder (CGI), "Der Herr der Ringe", "Der Hobbit", Andy Serkis, Weta Digital, markerlose Systeme, Filmtechnologie.
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die jeweiligen Inhalte und Schwerpunkte jedes Kapitels prägnant beschreiben. Die Zusammenfassung der Einleitung beschreibt die Problemstellung, die theoretischen Grundlagen erläutern die Basis für das Verständnis der verwendeten Techniken, das Hauptkapitel analysiert die Anwendung in den Filmen und der Ausblick fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare