Diplomarbeit, 2004
100 Seiten, Note: 1,3
Die Arbeit untersucht die Grundlagen und die instrumentelle Ausgestaltung des operativen Marketingcontrollings im Geschäftsfeld Privat-Pkw der deutschen Automobilindustrie. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der relevanten Begrifflichkeiten, Aufgaben und Instrumente zu entwickeln und deren Anwendung im Kontext des dynamischen Automobilmarktes zu beleuchten.
1 Problemstellung und Gang der Arbeit: Diese Einleitung beschreibt die Forschungslücke und den Aufbau der Arbeit. Es wird die Relevanz des operativen Marketingcontrollings in der dynamischen Automobilbranche herausgestellt und der methodische Ansatz der Arbeit skizziert. Der Fokus liegt auf der Klärung der Forschungsfrage und der Strukturierung des weiteren Vorgehens. Die Arbeit kündigt eine systematische Auseinandersetzung mit den zentralen Aspekten des operativen Marketingcontrollings an.
2 Begriffsgrundlagen des Marketingcontrollings: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die gesamte Arbeit. Es definiert die Begriffe Marketing und Controlling und analysiert deren Zusammenspiel im Marketingcontrolling. Die verschiedenen Verständnisweisen von Marketingcontrolling werden kritisch beleuchtet und voneinander abgegrenzt. Es wird ein explizites Verständnis von Marketingcontrolling etabliert, das als Grundlage für die weiteren Kapitel dient. Der Fokus liegt auf der systematischen Abgrenzung zu verwandten Konzepten.
3 Inhaltliche und organisatorische Grundlagen des Marketingcontrollings: Dieses Kapitel befasst sich mit den inhaltlichen und organisatorischen Aspekten des Marketingcontrollings. Es beschreibt die Aufgaben des Marketingcontrollings und differenziert zwischen strategischen und operativen Aufgaben. Darüber hinaus werden verschiedene Möglichkeiten der organisatorischen Verankerung eines Marketingcontrollings diskutiert, inklusive Implementierungsstrategien und Herausforderungen. Das Kapitel analysiert die Interdependenz zwischen inhaltlicher Ausgestaltung und organisatorischer Einbettung.
4 Der Markt für Privat-Pkw in Deutschland und Konsequenzen für das Marketing: Dieses Kapitel analysiert den Markt für Privat-Pkw in Deutschland. Es liefert einen Überblick über die Marktstruktur und -entwicklung und beleuchtet aktuelle Herausforderungen wie zunehmende Wettbewerbsintensität, technologischer Wandel und veränderte Kundenbedürfnisse. Der Einfluss dieser Faktoren auf die Wertschöpfungskette der Automobilhersteller und die daraus resultierenden Konsequenzen für das operative Marketing werden detailliert betrachtet. Es wird ein umfassender Überblick über den Markt und seine Dynamik gegeben, welche die Notwendigkeit eines effizienten Marketingcontrollings unterstreichen.
5 Ausgewählte Instrumente des operativen Automobil-Marketingcontrollings: Dieses Kapitel stellt ausgewählte Instrumente des operativen Marketingcontrollings vor, die speziell für den Automobilsektor relevant sind. Es behandelt Informationsgrundlagen wie Kosten- und Erlösrechnung (inklusive Marketing-Accounting), sowie Instrumente zur Fundierung von Entscheidungen im Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik). Besonderes Augenmerk liegt auf der Integration einer kundenorientierten Perspektive und dem Einsatz von Kennzahlensystemen. Die Kapitel analysiert die Anwendung verschiedener Instrumente und deren jeweilige Bedeutung für die Entscheidungsfindung im operativen Marketing.
Marketingcontrolling, Operatives Marketing, Automobilindustrie, Privat-Pkw Markt, Kennzahlensysteme, Kundencontrolling, Wertschöpfungskette, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Marktforschung, Profitabilität.
Die Arbeit untersucht die Grundlagen und die instrumentelle Ausgestaltung des operativen Marketingcontrollings im Geschäftsfeld Privat-Pkw der deutschen Automobilindustrie. Der Fokus liegt auf der Anwendung relevanter Begrifflichkeiten, Aufgaben und Instrumente im Kontext des dynamischen Automobilmarktes.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Begriffliche Grundlagen des Marketingcontrollings, inhaltliche und organisatorische Implementierung, den deutschen Privat-Pkw Markt und dessen Herausforderungen, Instrumente des operativen Marketingcontrollings im Automobilbereich und die kundenorientierte Erweiterung des Controllings.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Problemstellung und Gang der Arbeit; 2. Begriffsgrundlagen des Marketingcontrollings; 3. Inhaltliche und organisatorische Grundlagen des Marketingcontrollings; 4. Der Markt für Privat-Pkw in Deutschland und Konsequenzen für das Marketing; 5. Ausgewählte Instrumente des operativen Automobil-Marketingcontrollings.
Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen. Es definiert Marketing und Controlling, analysiert deren Zusammenspiel im Marketingcontrolling, beleuchtet verschiedene Verständnisweisen und grenzt diese voneinander ab. Ein explizites Verständnis von Marketingcontrolling wird etabliert.
Dieses Kapitel befasst sich mit den inhaltlichen und organisatorischen Aspekten. Es beschreibt die Aufgaben des Marketingcontrollings, differenziert zwischen strategischen und operativen Aufgaben und diskutiert verschiedene Möglichkeiten der organisatorischen Verankerung, inklusive Implementierungsstrategien und Herausforderungen.
Dieses Kapitel analysiert den deutschen Privat-Pkw Markt. Es gibt einen Überblick über die Marktstruktur und -entwicklung, beleuchtet Herausforderungen wie Wettbewerbsintensität, technologischen Wandel und veränderte Kundenbedürfnisse und betrachtet deren Einfluss auf die Wertschöpfungskette der Automobilhersteller und die Konsequenzen für das operative Marketing.
Dieses Kapitel stellt ausgewählte Instrumente vor, die für den Automobilsektor relevant sind. Es behandelt Informationsgrundlagen wie Kosten- und Erlösrechnung (Marketing-Accounting) und Instrumente zur Fundierung von Entscheidungen im Marketing-Mix (Produkt-, Preis-, Kommunikations- und Distributionspolitik). Es betrachtet die Integration einer kundenorientierten Perspektive und den Einsatz von Kennzahlensystemen.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Marketingcontrolling, Operatives Marketing, Automobilindustrie, Privat-Pkw Markt, Kennzahlensysteme, Kundencontrolling, Wertschöpfungskette, Marketing-Mix, Produktpolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Distributionspolitik, Marktforschung und Profitabilität.
Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der relevanten Begrifflichkeiten, Aufgaben und Instrumente des operativen Marketingcontrollings zu entwickeln und deren Anwendung im Kontext des dynamischen Automobilmarktes zu beleuchten.
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, Controlling und der Automobilindustrie, die sich mit den Grundlagen und Instrumenten des operativen Marketingcontrollings auseinandersetzen möchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Gast
Fundierter Überblick über wichtiges Aufgabengebiet.
Der Autor liefert einen wirklich fundierten und sauber recherchierten Beitrag über ein Themengebiet ab, der in der gegenwärtigen Unternehmenspraxis leider nach wie vor eine ungerechtfertigterweise stiefmütterliche Behandlung findet.
Empfehlenswert - nicht nur für Automobilmanager.
am 15.10.2005