Diplomarbeit, 2002
105 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die steuerliche Würdigung arbeitgeberfinanzierter Unterstützungskassen sowohl auf Gesellschaftsebene als auch auf der Ebene des Geschäftsführers. Ziel ist es, die verschiedenen Durchführungswege und deren steuerliche Konsequenzen detailliert darzustellen und zu analysieren.
I. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der arbeitgeberfinanzierten Unterstützungskassen ein, beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit. Es gibt einen Überblick über verschiedene Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge und skizziert die historische Entwicklung der Unterstützungskasse. Die Abgrenzung zu anderen Formen der Altersvorsorge wird ebenfalls vorgenommen, um den Kontext der Arbeit zu klären. Der Fokus liegt auf der Notwendigkeit einer detaillierten steuerlichen Betrachtung, die sowohl die Gesellschaft als auch den Geschäftsführer umfasst.
II. Steuerliche Würdigung auf der Ebene der Gesellschaft: Dieser Abschnitt analysiert die steuerlichen Aspekte von Unterstützungskassen aus der Perspektive des Unternehmens. Es werden die verschiedenen Durchführungswege (rückgedeckte und reservepolsterfinanzierte Unterstützungskassen) im Detail untersucht und ihre Auswirkungen auf Betriebsausgabenabzug, Liquidität und Bilanzierung beleuchtet. Besondere Aufmerksamkeit wird den Anforderungen an den Betriebsausgabenabzug, den Möglichkeiten der Darlehensaufnahme und deren steuerlichen Konsequenzen gewidmet. Das Kapitel schließt mit einer Modellierung der Gründung einer eigenen Unterstützungskasse ab, um die praktischen Auswirkungen zu verdeutlichen.
III. Steuerliche Würdigung auf der Ebene der Geschäftsführer: Hier wird die steuerliche Behandlung der Altersvorsorge für Gesellschafter-Geschäftsführer untersucht. Es werden die Kriterien für die Rechtswirksamkeit von Zusagen, die Angemessenheit und Finanzierbarkeit der Leistungen sowie der Insolvenzschutz detailliert betrachtet. Die ertragssteuerliche Behandlung der Versorgungsleistungen bildet den Schwerpunkt dieses Kapitels, um ein vollständiges Bild der steuerlichen Implikationen für die betroffenen Personen zu ermöglichen.
IV. Empirische Untersuchungen: Dieses Kapitel präsentiert eine empirische Untersuchung, die ein Modell der rückgedeckten Versorgung analysiert. Es werden die Modellprämissen, die Auswertung der zugesagten Versorgung und die steuerliche Beurteilung sowohl auf Gesellschaftsebene als auch für den Arbeitnehmer dargelegt. Ein Vergleich mit anderen Versorgungsformen rundet die empirische Analyse ab und bietet wertvolle Erkenntnisse für die praktische Anwendung.
Arbeitgeberfinanzierte Unterstützungskasse, Betriebliche Altersversorgung, Steuerliche Würdigung, Betriebsausgabenabzug, Gesellschafter-Geschäftsführer, Rückgedeckte Unterstützungskasse, Reservepolsterfinanzierte Unterstützungskasse, Liquidität, Bilanzierung, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Insolvenzschutz.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der steuerlichen Würdigung arbeitgeberfinanzierter Unterstützungskassen. Sie analysiert die steuerlichen Konsequenzen sowohl für die Gesellschaft als auch für die Geschäftsführer, insbesondere Gesellschafter-Geschäftsführer.
Die Arbeit untersucht verschiedene Durchführungswege der betrieblichen Altersvorsorge, mit einem Schwerpunkt auf Unterstützungskassen. Im Detail werden rückgedeckte und reservepolsterfinanzierte Unterstützungskassen betrachtet, im Vergleich zu Pensionsfonds, Direktversicherung, Pensionskasse und Pensionsverpflichtung.
Auf Gesellschaftsebene werden die Auswirkungen auf den Betriebsausgabenabzug, die Liquidität und die Bilanzierung analysiert. Die Arbeit beleuchtet die Anforderungen an den Betriebsausgabenabzug, die Möglichkeiten der Darlehensaufnahme und deren steuerliche Konsequenzen (Einkommensteuer und Gewerbesteuer), sowie den Insolvenzschutz.
Für Gesellschafter-Geschäftsführer werden die Kriterien für die Rechtswirksamkeit von Zusagen, die Angemessenheit und Finanzierbarkeit der Leistungen sowie der Insolvenzschutz detailliert betrachtet. Die ertragssteuerliche Behandlung der Versorgungsleistungen bildet einen Schwerpunkt.
Ja, die Arbeit beinhaltet eine empirische Untersuchung eines Modells der rückgedeckten Versorgung. Analysiert werden die Modellprämissen, die Auswertung der zugesagten Versorgung und die steuerliche Beurteilung auf Gesellschaftsebene und für den Arbeitnehmer. Ein Vergleich mit anderen Versorgungsformen wird ebenfalls durchgeführt.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: I. Einleitung, II. Steuerliche Würdigung auf der Ebene der Gesellschaft, III. Steuerliche Würdigung auf der Ebene der Geschäftsführer und IV. Empirische Untersuchungen. Jedes Kapitel ist in Unterkapitel mit detaillierten Analysen unterteilt (siehe Inhaltsverzeichnis).
Schlüsselwörter sind: Arbeitgeberfinanzierte Unterstützungskasse, Betriebliche Altersversorgung, Steuerliche Würdigung, Betriebsausgabenabzug, Gesellschafter-Geschäftsführer, Rückgedeckte Unterstützungskasse, Reservepolsterfinanzierte Unterstützungskasse, Liquidität, Bilanzierung, Einkommensteuer, Gewerbesteuer, Insolvenzschutz.
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis befindet sich am Anfang des Dokuments und zeigt die Gliederung der Arbeit mit allen Unterkapiteln.
Die Zielsetzung der Arbeit ist die detaillierte Darstellung und Analyse der verschiedenen Durchführungswege arbeitgeberfinanzierter Unterstützungskassen und deren steuerlichen Konsequenzen für Gesellschaft und Geschäftsführer.
Diese Arbeit richtet sich an Personen, die sich mit der betrieblichen Altersvorsorge und deren steuerlichen Implikationen auseinandersetzen, insbesondere Steuerberater, Unternehmensberater und Personen im Finanzbereich.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare